Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Oper und Operette auf dem Bauernhof

geht in die 21te Runde

Am Wochenende vom 07. bis zum 09. Juli können sich die Besucher*innen auf dem Schloms Hof in Waffensen erneut von den Tönen der klassischen Musik im rustikalen Wohlfühlamiente verzaubern lassen.

Bienenfreundlicher Landwirt 2023

Seit 2019 haben schon über 2000 niedersächsische Landwirt*innen an der Aktion „Bienenfreundlicher Landwirt“ unserer Imageinitiative „Eure Landwirte – Echt grün e.V.“ teilgenommen, darunter auch viele engagierte Mitglieder aus unserem Kreisverband.

BFL 2023

ASP - Entschädigungen müssen neu geregelt werden

Der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Niedersachsen im Jahr 2022 hat gezeigt, welche (teils unerwarteten) Probleme entstanden sind. „Wie bereits zu ‚Friedenszeiten‘ in Szenarien geübt, kommt die gesamte Produktionskette zum Erliegen, wenn Schlachttiere aus Restriktionsgebieten nicht vermarktet werden können“, erläutert Landvolk-Vizepräsident und Vorsitzender des Landvolkkreisverbandes Rotenburg-Verden Jörn Ehlers, der selbst Schweinehalter im Landkreis Verden ist, aus Anlass aktueller Fachgespräche zur Tierseuchenthematik.

12 92624 GS

Anliegen des Bauernverbandes zur Agrarministerkonferenz

Anlässlich der Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023 im schleswig-holsteinischen Büsum fordert der Deutsche Bauernverband in einem Anliegenpapier die Agrarminister der Länder und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir dazu auf, kurz- und langfristige Maßnahmen zum Erhalt der heimischen Landwirtschaft und zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung in Deutschland auf den Weg zu bringen. Entscheidend ist aus Sicht des Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, den Umbau der Tierhaltung praxisgerecht zu organisieren.

DBV

Niedersachsens Landwirtschaft kehrt in die Hauptstadt ein

Die Internationale Grüne Woche Berlin (IGW), meist kurz Grüne Woche genannt, konnte nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause vom 20. bis 29. Januar 2023 zum 87. Mal in Berlin stattfinden. Die Agrarmesse zählte 2023 rund 300.000 Besucher*innen. Auch die Landvolk-Imageinitiative „Eure Landwirte – Echt grün e.V.“ begeisterte in Kooperation mit der Walsroder Brauerei Schnuckenbräu das Messepublikum mit einem Stand in der Niedersachsenhalle.

Niedersachsens Landwirtschaft kehrt in die Hauptstadt ein

Was kommt bei der GAP ab 2023 auf die Landwirtschaft zu?

Für Außenstehende ist es Fachchinesisch oder es sind die berühmten böhmischen Dörfer, selbst Insider blicken oftmals durch den Dschungel der Reformen und Verordnungen im großen Bereich der Landwirtschaft nicht mehr durch. „Das nationale Gesetzgebungsverfahren zur Umsetzung der GAP ab 2023 ist vorerst abgeschlossen. Per Rechtsverordnung der Länder sind noch einige Details zu regeln. Um sich dennoch bereits jetzt mit den Grundzügen der Neuerungen vertraut zu machen, hat der Landvolk-Landesverband auf der Basis der vorliegenden Rechtstexte ein Kompakt-Info zur GAP ab 2023 erstellt. Das Heft wird von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung herausgegeben und ist ab sofort im Internet“, teilt der GAP-Experte des Landvolks, Dr. Wilfried Steffens mit.

GAP_2023

Kürbisse selber ernten

Gummistiefel, Regenhose, Freude und Spaß: So lässt sich der Ausflug der 2 a der Grundschule Westen auf den Lohmannshof am besten beschreiben. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin besuchten die 22 Kinder den Bioland-Betrieb von Amalie Lohmann und Johannes Oppenhorst in Westen. Der Hoftag wurde vom gemeinnützigen Verein NEUA (=Förderverein für Nachhaltige Ernährung, Umweltbildung und Agrarwirtschaft e. V.) initiiert und organisiert, der in Kooperation mit vielen landwirtschaftlichen Betrieben mit Schulen der Region zusammenarbeitet. Und dort gab es viel zu sehen und zu lernen: „Wir zeigen den Kindern heute, wie wir Kürbisse ernten, putzen, wiegen und etikettieren“, erklärt Yannik Schmeling, einer von vielen Angestellten auf dem Lohmannshof, der die Kinder gemeinsam mit seiner Kollegin Lisa durch den Tag begleitet. Auf den insgesamt 120 Hektar werden neben den Kürbissen auch Porree, Sellerie, Möhren, Pastinaken, Wurzelpetersilie, rote Beete und Kartoffeln angebaut. Außerdem gibt es Legehennen in Mobilställen sowie einen Masthähnchenstall, Schafe und Bienen. Die Produkte werden unter anderem auf Märkten in Verden und Bremen sowie über den Hofladen vertrieben. Bereits seit 1985 wirtschaftet der Hof unter Bioland-Siegel.

Kürbis

Eure Landwirte - echt Grün

Aktionswoche Klimaschutz & Außenplakatkampagne gestartet

Echt Grün Newsletter Oktober 2022

Vor Erntedank: Pastor wird Landwirt auf Zeit

Jedes Jahr gibt es in Holtum-Geest einen Gottesdienst zu Erntedank. Vor Corona fand dieser im Dorfgemeinschaftshaus statt, während der Pandemie im Freien auf dem Platz davor. Auch Kreislandwirt Jörn Ehlers wohnte den Gottesdiensten immer bei und kam dadurch mit Pastor Dennis Oswich in Kontakt – ein freundschaftlicher Austausch entstand. „In den Gesprächen entwickelten wir dann die Idee, dass Pastor Oswich einmal ein Praktikum bei mir auf dem Hof macht und so die Landwirtschaft einmal richtig kennen lernt“, erklärt Jörn Ehlers, Vorsitzender des Landvolk-Kreisverbandes Rotenburg-Verden e. V. „Da das Erntedankfest für Kirche und Landwirtschaft eine große Rolle spielt, passte es prima, dass er mich in der Woche vor Erntedank bei meinen täglichen Aufgaben begleitet.“

Pastor als Praktikant bei Jörn Ehlers

Diskussion zur Landtagswahl

Mitte September fand anlässlich der Landtagswahlen im Oktober eine weitere Podiumsdiskussion zum Thema Landwirtschaft mit den Landtagskandidat\*innen aus dem Wahlkreis 61 (Verden) statt. Eingeladen hatten der Landvolk-Kreisverband Rotenburg Verden sowie der LsV (Land schafft Verbindung) in die gemütlich hergerichtete Scheune von Henning Müller in Kirchlinteln (Deelsen).

Diskussion zur Landtagswahl

Mit Politiker*innen im Gespräch

Anlässlich der Landtagswahlen im Oktober fand gestern Abend eine Podiumsdiskussion zum Thema Landwirtschaft mit den Landtagskandidat*innen aus dem Wahlkreis 53 (Rotenburg) statt. Eingeladen hatten der Landvolk-Kreisverband Rotenburg Verden sowie der LsV (Land schafft Verbindung) auf den Hof von Dirk Gieschen in Quelkhorn.

Podiumsdiskussion Bildquelle Silke Aswald

Nordpfad "Haxloher Erde" informiert über Landwirtschaft

Der Finteler Nordpfad „Haxloher Erde“ informiert Wanderer*innen seit heute über die regionale Landwirtschaft. Mit Hilfe eines QR-Codes und der App "Actionbound" werden Informationen aus verschiedenen Themenfeldern wie z.B. Tierhaltung und Ackerbau im Rahmen einer digitalen Schnitzeljagd spielerisch vermittelt. Insgesamt acht digitale Stationen wurden hierzu auf dem 10,42 km langen Wanderweg geschaffen. Die interaktiven Wissensfragen richten sich an Groß und Klein und bieten somit auch Familien, ganz besonders in der aktuellen Ferienzeit, eine willkommene Abwechslung.

Actionbound2

ASP-Ausbruch in Niedersachsen

Aktuell bedroht die Afrikanische Schweinepest (ASP) die Wild- und Hausschweinebestände in Europa, auch in Niedersachsen gibt es seit Anfang Juli einen Ausbruch. Um eine weitere Ausbreitung in Deutschland zu verhindern, sind viele gefordert. Landwirt*innen können einen wichtigen Beitrag leisten, um ihre Bestände zu schützen. Dafür ist die Biosicherheit entscheidend, vor allem Hygienemaßnahmen im Stall. Die Schweinehaltungshygieneverordnung teilt die Betriebe in drei Stufen der Biosicherheit ein.

Schwein

Endlich wieder klassische Musik

Zum 20. Mal findet in diesem Jahr „Oper & Operette auf dem Bauernhof“ statt. „Pandemiebedingt musste diese Veranstaltung wie so Vieles in den letzten zwei Jahren ausfallen. Daher sind wir umso erfreuter, die Konzertreihe mit klassischer Musik wieder starten zu können“, betont Alexander Kasten, Geschäftsführer des Veranstalters Landvolk-Kreisverbands Rotenburg-Verden e. V.

Oper&Operette

Tag des offenen Hofes

Am 19. Juni 2022 findet der Tag des offenen Hofes in Niedersachsen endlich wieder auf den Höfen und landwirtschaftlichen Betrieben vor Ort statt. Auch in unserem Kreisverband gibt es zwei Höfe, die sich für einen „Tag des offenen Hofes“ angemeldet haben. In Rotenburg wird Familie Schröder (Am Linteler Feld 2) ihre Tore öffnen und ein paar Kilometer weiter lädt Familie Dodenhoff in Bötersen (Jeerhof 5) Interessierte auf den Betrieb ein. Zwischen 10 und 16:30 Uhr können Besucher*innen die Höfe erkundschaften.

Reportage TdoH

Welche Folgen hat die Düngekrise für Landwirt*innen und Verbraucher*innen?

Unser Vorsitzender Jörn Ehlers im Gespräch mit "buten un binnen" zum Thema Düngekrise und deren Auswirkungen auf die Lebensmittelpreise.

Joern Ehlers Buten Un Binnen 2

Heiner´s Laden

Jeddingen (sas). Klönen, regionale Produkte und Supermarkt: Lukas Bremer und Niklas Winkelmann eröffneten Ende 2021 in Jeddingen „Heiner´s Laden“ und führen damit eine lange Tradition fort, die zunächst mit dem Tod vom ehemaligen Besitzer Heiner Marquart im Juli 2020 endete.

Heiner's Laden 1

Stall statt Selfies

Hassel (sie/sas). Drei Höfe, drei Tage, drei Influencerinnen und jede Menge Aktion: So lässt sich das neue Filmprojekt von der Landvolk-Imageinitiative „Echt Grün – Eure Landwirte“ recht treffend beschreiben. Ziel des Projektes ist es, Menschen außerhalb der Landwirtschaftsblase zu erreichen und für eine moderne Landwirtschaft zu begeistern.

Gummistiefel statt Selfi_2

Feldbegehung in Odeweg

Odeweg (sie). In dem Projekt „FINKA“ (Förderung von Insekten im Ackerbau) engagieren sich Landwirt*innen, Wissenschaft und Beratung gleichermaßen, um die Biodiversität auf Ackerflächen zu erhöhen und eine breite Diskussion in der Landwirtschaft anzustoßen. Hierzu verzichten 30 konventionell arbeitende Landwirt*innen im Rahmen des Projektes auf einer Versuchsfläche auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (PSM), die gegen Insekten und Unkräuter eingesetzt werden. Dabei werden sie von ökologisch arbeitenden Kollegen*innen aus ihrer Region unterstützt.

Feldbegehung in Odeweg

Eigene Vielfalt

Rotenburg/Verden (sie). Mit dem Niedersächsischen Weg haben Landwirtschaft, Naturschutz und Politik im vergangenen Jahr ein gemeinsames Maßnahmenpaket für mehr Artenvielfalt und Insektenschutz vereinbart. Neben einem Insektenschutzprogramm ist darin unter anderem die Entwicklung eines landesweiten Biotopverbundes auf 15 Prozent der Landesfläche und zehn Prozent der Offenlandfläche bis zum Jahr 2023 vorgesehen.

Reportage Eigene Vielfalt1

Bienenfreundlicher Landwirt 2021

Rotenburg/Verden (sie). Insekten, wie die vielfältigen Wildbienen, spielen eine wichtige und große Rolle in der Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen: 75% unserer heimischen Kultur- und Wildpflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen und andere Insekten angewiesen. Für gute Ernten und die ökologische Artenvielfalt von Pflanzen ist es daher unerlässlich, den Insekten den Lebensraum einzuräumen, den sie verdienen. Hierfür gibt es – nicht nur für uns Landwirte – eine Vielzahl von Maßnahmen, um dies zu bewerkstelligen. Daraus ergeben sich natürlich auch große Chancen für den Umweltschutz und diese wollen wir nutzen. Wir schnacken nicht, wir packen an:

Bienenfreundlicher Landwirt

Landwirtschaft im Dialog

Rotenburg/Verden (sie). Auch in Zeiten der Corona-Krise möchte das Landvolk mit dem Verbraucher über die Landwirtschaft ins Gespräch kommen. In einem Videobeitrag wurden Verbraucherfragen daher direkt aus dem Stall heraus beantwortet.

Landwirtschaft im Dialog_1

Gemeinsam statt Einsam

(LPD / sie). „Als leistungsfähige Landwirtschaft bringen wir uns in Niedersachsen für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz ein und wollen aktiv mitgestalten. Deshalb haben wir den Niedersächsischen Weg gewählt“, sagt Albert Schulte to Brinke.

Reportage 2 1

Artenvielfalt und Blühstreifen

Rotenburg/Verden (sie). Vom 18. bis zum 22.Mai fand eine gemeinsame Aktion der Landvolk Kreisverbände statt, mit dem Ziel öffentlichkeitswirksam aufzuzeigen, was unsere Landwirtschaft bereits alles in Sachen Artenvielfalt unternimmt.

Reportage 1 1