Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Meldungen aus dem Landesverband

Fr, 15.09.2023

ITW – Neues für die Masthähnchenhalter

(dgs) Ab dem 1. April 2024 gilt für Hähnchen ein unverbindlicher Preisaufschlag von 2,75 ct pro kg Lebendgewicht. Das haben die Integrationen glaubhaft zugesichert. Die Höhe des Aufschlags basiert auf einer Empfehlung der ITW-Gremien und soll den erhöhten Anforderungen an Beschäftigungsmaterial und den Umgang mit Befunddaten sowie die Umsetzung einer Dämmerlichtphase Rechnung tragen. Hintergrund der Änderung des Bezahlsystems ist, dass das Kartellamt die bisherige Fonds-Lösung moniert hat (Preisabsprachen), weshalb die ITW das System im Zusammenhang mit deren Fortsetzung ändert. Die Geflügelhalter müssen nun mit den Vermarktern Vereinbarungen über die erneute Teilnahme an der ITW treffen. Die Preise sind jetzt nur noch Empfehlungen, die als Grundlage dafür gelten. Die Auszahlung des ITW-Bonus erfolgt ab dem 1. April 2024 über die Schlachtereien und nicht mehr über den bei der Trägergesellschaft eingerichteten Fonds. Die Hähnchenmäster stehen der neuen Regelung positiv gegenüber. „Für das kommende Jahr ist der Aufschlag von 2,75 Cent pro kg Lebendgewicht für Hähnchen in Ordnung“, bestätigt Thomas Korte, stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes bäuerlicher Hähnchenerzeuger e. V. Allerdings müsse bei den Verhandlungen für die nachfolgenden Jahre nachjustiert werden, denn angesichts der hohen Energie- und Futterpreise sei der Aufschlag auf längere Sicht zu knapp kalkuliert. Für 2024 sei man der ITW aber entgegengekommen. Das zusätzlich von der ITW geforderte Beschäftigungsmaterial für Masthähnchen – anzubieten, ist mindestens ein Pickelement bzw. Beschäftigungsmaterial je angefangener 100 m² nutzbarer Stallfläche (für ca. 2.000 Tiere) – sei aber kein Kostentreiber und lasse sich gut und ohne großen Aufwand im Betriebsalltag umsetzen.

‹ zurück