Fr, 10.01.2025
Abwartende Haltung am deutschen Brotgetreidemarkt
Zum Jahreswechsel verzeichnete Paris und der deutsche Brotgetreidemarkt die höchsten Niveaus der zurückliegenden 3 Wochen. Die vergangene Woche hatte in Paris und Chicago jedoch negative Vorzeichen. In einem erst langsam in Bewegung kommenden Markt überwiegt vorerst abwartende Haltung.
(AMI) Der Brotgetreidemarkt startet das neue Jahr so, wie es das alte verlassen hat – schleppend. Die Umsätze sind sehr überschaubar. Verarbeiter zeigen sich gut versorgt und warten die aktuell schwächer tendierenden Kurse sowie den angekündigten USDA-Report am 10.02.2025 erst einmal ab, bevor sie sich positionieren. Laut Bundesanstalt haben deutsche Mühlen in den ersten vier Monaten des laufenden Wirtschaftsjahres 3 % mehr Weichweizen vermahlen als im Vorjahreszeitraum und die gleiche Menge an Brotroggen. Und Deutschland hat auch mehr Weizenmehl exportiert. Destatis verzeichnet Ausfuhren in Höhe von gut 975.000 t und damit knapp 7 % mehr als im Vorjahreszeitraum. 945.000 t davon gingen in EU-Ländern, allen voran in die Niederlande (43%) und nach Frankreich (23 %). Von den Drittländern ist das Nachbarland Schweiz der wichtigste Handelspartner vor dem Vereinigten Königreich und Israel.
Auf den unteren Markstufen befinden sich viele noch in den Ferien. Ohnehin zeigen Erzeuger wenig Bereitschaft zu den jetzigen Niveaus zu vermarkten. Zwar haben sich die Gebote für Mahlweizen nach oben bewegt, aber das Plus zu den Vorwochen ist sehr gering. Mit 228 und 208 EUR/t werden 30-70 Cent/t mehr genannt als in den beiden Wochen zuvor. Damit setzt sich der stetige Aufwärtstrend, der Ende August 24 begann, jedoch fort. Aber Weizenanbieter erwarten von den kommenden Wochen noch mehr. Sie spekulieren mit dem absehbaren Rückgang der Weizenlieferungen aus Russland sowie der währungsbedingt geschwächten Konkurrenz aus den USA mehr Chancen für den Mahlweizenverkauf am Weltmarkt. Ob sich das bewahrheiten wird, bleibt abzuwarten. Das Agraramt in Frankreich hat im Dezember seine Exportschätzung für Weichweizen in Drittländer um 10 % gekürzt.
Die Großhandelspreise für deutschen Qualitätsweizen lagen am 08.01.2025 franko Hamburg bei 257 EUR/t und damit 1 EUR/t unter Vortag und auch unter dem Niveau, was noch vor Weihnachten genannt worden war. Zum Jahreswechsel waren die Gebote auf 262 EUR/t gestiegen, doch das Niveau konnte nicht gehalten werden. Damit zeichnen die Weizenpreise am deutschen Kassamarkt die Terminkurse nach. Paris legte von Weihnachten bis Neujahr um 10 auf 239,25 EUR/t für den Fronttermin zu, verlor seither auch wieder 10 EUR/t. Brotweizen wird nach dem Auf und Ab der vergangenen 14 Tage allerdings am 08.01.25 mit 235 EUR/t franko Hamburg bzw. 246 EUR/t franko Niederrhein oder Westfalen 2-4 EUR/t über dem vorweihnachtlichen Preisniveau bewertet.