Fr, 17.01.2025
Rabobank: Global Wachstum bei Geflügelfleisch
Die Rabobank prognostiziert bis 2025 ein weiteres Wachstum des globalen Geflügelfleischsektors um 2,5 bis 3 Prozent. Hauptgründe dafür sind günstige Verbraucherpreise, steigende Nachhaltigkeitsanforderungen und eine wachsende Nachfrage in Schwellenländern. Besonders in Südostasien, Lateinamerika, dem Nahen Osten und Afrika wird das Wachstum vorangetrieben, während Brasilien durch starke Exporte profitiert. Auch in Europa wird eine überdurchschnittliche Zunahme erwartet. Nachhaltigkeit spielt in Industrieländern eine zunehmend wichtige Rolle, da Geflügelfleisch im Vergleich zu anderen Fleischsorten eine bessere CO₂-Bilanz aufweist. Die Vogelgrippe bleibt eine ständige Herausforderung und könnte das Angebot beeinträchtigen. Länder setzen vermehrt auf Impfungen, um das Risiko zu senken. Gleichzeitig sind stabile Betriebskosten zu erwarten, insbesondere bei Futter, da Mais- und Sojavorräte hoch sind. Allerdings könnten extreme Wetterereignisse die Ernten belasten. Der globale Geflügelhandel bleibt stark, steht jedoch vor Risiken durch geopolitische Spannungen, Epidemien und veränderte Handelsströme. Die Rabobank allerdings warnt vor Unsicherheiten durch politische Entwicklungen in den USA, Spannungen zwischen Europa und China sowie Handelsumleitungen aufgrund der Lage im Nahen Osten