Bienenfreundlicher Landwirt 2021
Wir schnacken nicht, wir packen an!
Rotenburg/Verden (sie). Insekten, wie die vielfältigen Wildbienen, spielen eine wichtige und große Rolle in der Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen: 75% unserer heimischen Kultur- und Wildpflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen und andere Insekten angewiesen. Für gute Ernten und die ökologische Artenvielfalt von Pflanzen ist es daher unerlässlich, den Insekten den Lebensraum einzuräumen, den sie verdienen. Hierfür gibt es – nicht nur für uns Landwirte – eine Vielzahl von Maßnahmen, um dies zu bewerkstelligen. Daraus ergeben sich natürlich auch große Chancen für den Umweltschutz und diese wollen wir nutzen. Wir schnacken nicht, wir packen an:
Insekten, wie die vielfältigen Wildbienen, spielen eine wichtige und große Rolle in der Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen: 75% unserer heimischen Kultur- und Wildpflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen und andere Insekten angewiesen. Für gute Ernten und die ökologische Artenvielfalt von Pflanzen ist es daher unerlässlich, den Insekten den Lebensraum einzuräumen, den sie verdienen. Hierfür gibt es – nicht nur für uns Landwirte – eine Vielzahl von Maßnahmen, um dies zu bewerkstelligen. Daraus ergeben sich natürlich auch große Chancen für den Umweltschutz und diese wollen wir nutzen. Wir schnacken nicht, wir packen an:
Im Rahmen unserer Image-Initiative „Echt grün – Eure Landwirte“ haben wir daher gemeinsam mit dem Bieneninstitut Celle (LAVES Institut für Bienenkunde Celle) Maßnahmen entwickelt, wie wir –über unsere tagtäglichen Anstrengungen hinaus – Insekten besonders schützen können. Ziel ist es dabei, auch andere Mitmenschen zum Schutz der Natur und Artenvielfalt zu animieren. Um sicherzustellen, dass das angedachte Konzept den Wildinsekten auch tatsächlich hilft, wurden gemeinsam mit dem Bieneninstitut Celle unterschiedliche Ansätze ausgearbeitet. Es entstand ein Maßnahmenkatalog, der sich in vier Kategorien aufteilt: Maßnahmen auf der Hofstelle, auf den Ackerflächen, Anstrengungen auf Grünland und die Kooperation mit Imkern, Jägern oder Umweltschutzvereinen. Zu den Aktionen auf der Hofstelle gehören unter anderem naturbelassene Unkrautecken, mehrjährige Sand- und Feldsteinhaufen, rottendes Altholz oder Staudengärten. Diese Insekten-Oasen findet man auf vielen Höfen. Im Rahmen der Aktion Bienenfreundlicher Landwirt bekommen diese Ecken den verdienten Nutzen zugesprochen. Es wird somit ein neues Bewusstsein für die Sinnhaftigkeit dieser Stellen geschaffen.
Aktionen auf dem Ackerland stellen unter anderem die Anlage von ein- oder mehrjährigen Blühstreifen dar. Bei den Maßnahmen auf Grünland verpflichten sich die teilnehmenden Landwirte beispielsweise dazu, Feld- und Wegerandstreifen erst nach dem Ausblühen zu mähen oder Altgrasstreifen in der Vegetationszeit gar nicht zu mähen. Weiterhin spielen auch extensiv genutztes Grünland oder Weideflächen, die nur einmal im Jahr gemäht werden, eine bedeutende Rolle beim Wildinsektenschutz und demnach auch in den aufgestellten Maßnahmen. Das Projekt entwickelt sich mit den gewonnenen Erfahrungen von Jahr zu Jahr weiter. So ist beispielsweise die Pflege einer Streuobstwiese von min. 500qm oder die Pflege von Wallhecken im Jahr 2021 neu in den Maßnahmenkatalog mit aufgenommen worden. Jeder Hof, der mindestens fünf Punkte in zwei Kategorien auf dem Maßnahmenblatt sammelt, qualifiziert sich für die Teilnahme an der Aktion „Bienenfreundlicher Landwirt 2021“.
Neben der Pressearbeit durch die Kreisverbände und die Initiative „Echt Grün – Eure Landwirte“ wird die Aktion auch mit z.B. entsprechenden Hof- und Feldschildern über unsere Landwirte nach außen kommuniziert. Die rege Teilnahme an der Aktion beweist einmal mehr das bestehende Interesse unserer Landwirte einen Beitrag zur Artenvielfalt zu leisten. So haben sich im letzten Jahr 450 Landwirte als Bienenfreundlicher Landwirt 2020 auszeichnen lassen und das hierfür geforderte Engagement für die Biodiversität bereitwillig beigetragen.
Landwirte, die Interesse an einer Teilnahme haben, können sich gerne beim Landvolk Rotenburg-Verden melden.