Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

17.05.2022
Tag der Nebenerwerbslandwirtschaft

Am 10.06.2022 in Rodewald

(sie). Beinahe die Hälfte aller Landwirtinnen und Landwirte in Niedersachsen bewirtschaften ihre Betriebe im Nebenerwerb, sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Ernährungssicherung und gegen den Strukturwandel. Für die Nebenerwerbslandwirte und für alle anderen Interessierten haben Landvolk und Landwirtschaftskammer Niedersachsen eine neue Plattform für Austausch, Information und Diskussion geschaffen. Der Tag der Nebenerwerbslandwirtschaft findet am 10. Juni ab 14 Uhr in Rodewald statt. Begrüßt werden die Gäste durch den Präsidenten des Landvolks Niedersachsen, Dr. Holger Hennies und der Präsidenten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Gerhard Schwetje.

Hier gelangen Sie direkt zum Tagesprogramm und zum Anmeldelink.

10.05.2022
Kundgebung bei der Umweltministerkonferenz

Übergabe eines Forderungspapiers an Olaf Lies geplant

Nach zwei Jahren Pandemie fand nun vom 11. bis 12. Mai 2022 erstmals wieder eine Umweltministerkonferenz in Präsenz statt: In Wilhemshaven übernahm den Vorsitz über die UMK in diesem Jahr Umweltminister Olaf Lies.

Das Aktionsbündnis Aktives Wolfmanagement ist traditionell bei der Umweltministerkonferenz zugegen.

Am 12. Mai veranstaltete das Aktionsbündnis Aktives Wolfmanagement eine Kundgebung vor dem Tagungshotel. Bei dieser überreichte Jörn Ehlers als Vertreter des Aktionsbündnisses ein Forderungspapier an Olaf Lies.

09.05.2022
Neue AusZeit-Angebote auf niedersächsischen Höfen

(sie). Die LandTouristik Niedersachsen e.V. (LTN) hat zusammen mit der Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser e.V. (TWU) und dem Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. die aktuellen Ergebnisse des Projektes „Auszeithöfe – Landerlebnis für Körper & Geist“ vorgestellt. Bei der Bötjer‘schen Scheune und auf dem Herzfeldhof in Worpswede konnten geladene Gäste und die Öffentlichkeit beispielhaft einige AusZeitHöfe-Angebote erproben und mehr zu den Anbietern sowie dem Projekt erfahren. Auch Barbara Otte-Kinast, Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt an präventiven Gemeinschaftsangeboten der Ferienhöfe und gesundheitlichen Anbieter.

„Unsere landwirtschaftlichen Familienbetriebe sind sehr vielseitig und erfinden sich immer wieder neu“, stellt Ministerin Barbara Otte-Kinast mit Stolz fest. „Sie können nicht nur vielfältige und hochwertige Lebensmittel erzeugen, sondern sind jetzt auch ein Ort, um eine Auszeit für Körper und Geist zu nehmen“, freut sie sich.

Die Idee hinter dem Projekt beschreibt die LTN-Vorsitzende Martina Warnken als kooperativen Ansatz: „Die Höfe und die Regionen liefern die Kulisse und die gesundheitlichen Anbieter liefern die Aktivität und den Achtsamkeitsaspekt. Zusammen sind präventive und naturnahe Gesundheitsangebote für Touristen und Einheimische entstanden – für Gruppen, Paare oder auch Einzelpersonen – einfach für jeden, der Ruhe und innere Balance sucht.“

Einen Auszug aus dem umfassenden Angebotsprogramm konnten die Gäste im Beisein der Landesbeauftragten für regionale Landesentwicklung Lüneburg, Monika Scherf, direkt vor Ort in Worpswede erleben. Eingeläutet wurde die Veranstaltung mit einem gewaltigen Gongschlag von Klangtherapeutin Elisabeth Dierlich. Aufgebaut war der Gong auf einem Torfkahn der Adolphsdorfer Torfschiffer, um eine Gong-Flussfahrt zu simulieren und die Gäste auf eine Klangreise mitzunehmen. Miriam Lütjen von der gleichnamigen Yogaschule gab Einblicke in die Verbindung von Yoga, Wald und Natur – natürlich zum Mitmachen. Im Rahmen einer Radtour ging es abschließend zum nahegelegenen Herzfeldhof Worpswede zum Erleben tiergestützter Therapie mit Alpakas und Pferden.

Für Projektpartner und TWU-Geschäftsführer Thorsten Milenz liegt das Besondere von AusZeitHöfe in dem starken Netzwerk der unterschiedlichen Akteure: „Hier kommen Anbieter aus dem Gesundheitssektor und aus der Landwirtschaft zusammen, die ohne das Projekt womöglich nie zueinandergekommen wären.“ „Die AusZeitHöfe-Angebote sind in der heutigen schnelllebigen und hektischen Zeit und auch gerade mit und nach der Corona-Pandemie hochaktuell. Sie haben ein enormes Entschleunigungs- und Entspannungspotenzial“, freut sich auch Udo Fischer vom Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) über die Projektergebnisse, die sich perfekt entlang der NORDPFADE-Wanderwege integrieren lassen und damit seine Region bereichern.

Gefördert wird das Projekt in den Landkreisen Osterholz und Rotenburg (Wümme) über den Europäischen Sozialfonds im Bereich Daseinsvorsorge im ländlichen Raum und läuft noch bis September 2022. „Anschließend sollen die Erkenntnisse aus dem Modellprojekt auf ganz Niedersachsen übertragen werden“, erläutert Vivien Ortmann als Projektleiterin und LTN-Geschäftsführerin die nächsten Schritte. „Als Landesverband betreuen wir über 200 Höfe in Niedersachsen. Darunter sind bereits jetzt mehrere, die auch bei sich in der Region mit Partnern zusammen präventive, neuartige Angebote auf dem Land schaffen möchten und denen wir bei der Erstellung, Planung und dem Netzwerkaufbau helfen können“.

05.05.2022
Zusammenarbeit bei der Rehkitzrettung

(sie). Im Frühling steht nicht nur die Mahd von Grünland oder Energiepflanzen an, sondern ebenfalls die Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere. Das hohe Gras scheint für die Jungtiere, wie beispielsweise frischgeborene Rehkitze, eine gute Deckung vor möglichen Angreifern zu bieten, jedoch nicht vor den landwirtschaftlichen Maschinen die für die Frühjahrsmahd eingesetzt werden müssen.

Anstatt zu fliehen drücken sich die Rehkitze in den ersten Lebenswochen bei Gefahr flach auf den Boden, ohne sich weiter zu bewegen. So werden sie bei der Mahd meistens schwer verletzt, nur selten werden sie dabei direkt getötet. Um dieses Leid bestmöglich zu verhindern appelliert das Landvolk an seine Mitglieder den Mähtermin unbedingt mit dem zuständigen Jagdpächter*innen abzusprechen. Diese oder dieser ist gerne bereit die Rehkitzrettung in die Wege leiten bzw. durchzuführen. Auch wenn die Entscheidung zum Start der Mahd meist kurzfristig getroffen werden muss, ist für die zielführende Zusammenarbeit die rechtzeitige Benachrichtigung der Jäger*innen das A und O. Mindestens 24 Stunden vorher sollte diese erfolgen, wenn möglich besser 48 Stunden vorher. Denn eine gewisse Vorlaufzeit benötigen die Jäger*innen um die Rehkitzrettung vorzubereiten. So ist es eine gängige und bewährte Methode, die Wiesen und Felder am Abend vor der Mahd mit einem Jagdhund zu durchwandern und zusätzlich raschelnde Tüten oder Radios aufzustellen. Die fremden Geräusche und der Geruch des Jagdhundes verunsichern die Ricke und diese entfernt ihr Kitz aus dem Schlag. Denn bei den genannten Maßnahmen geht es nicht vorwiegend darum die Kitze aufzuspüren, sondern vielmehr darum genügend Unruhe zu stiften, um die Ricke dazu zu veranlassen ihr Kitz umsiedelt. Das richtige Timing ist hierbei von großer Bedeutung. So muss die Ricke zwar genügend Zeit erhalten um ihr Kitz umzudisponieren, allerdings darf nicht so viel Zeit verstreichen, dass der Geruch des Jagdhundes bereits verflogen ist oder die Ricke sich gar an die ungewohnte Geräuschkulisse gewöhnt hat.

Ein Trend der sich in den letzten Jahren stark entwickelt hat ist die Kitzrettung mit Hilfe von Drohnentechnik. Wo diese Methode vernünftig angewandt wird, ist diese auch die sicherste um Rehkitze aufzuspüren. So wird der jeweilige Schlag mit einer Drohne mit Wärmebildkamera abgesucht. Bei einem Fund steht der Kopter direkt über dem Kitz, sodass die grobe Richtung zum Angehen ersichtlich ist. Mithilfe von Funkgeräten oder Handy werden die Helfer*innen die letzten Meter zum Kitz geleitet, um das Tier außerhalb der Wiese zu sichern, bis diese gemäht wurde. Eine solche Absuche bietet u.a. der Verein Rehkitzrettung Sottrum an (Telefon 0156-78321102). Eine Garantie dafür, dass sich während der Mahd keine Kitze mehr im Gras befinden, kann auch diese Herangehensweise nicht bieten. Zusätzlich können Landwirt*innen dem Wild auch während der Mahd eine Fluchtmöglichkeit bieten, indem die Mahd von innen nach außen vorgenommen wird. Gerade bei höherem Bewuchs sollte diese Mähmethode unbedingt angewandt werden. Idealerweise wird zudem noch ein akustischer Wildretter am Mähgerät eingesetzt.

03.05.2022
Tag des Wolfes

Weidetierhalter bringen ihre Tiere in die Stadt

„Das Wochenende stand ganz im Zeichen des Wolfs und damit unvermeidlich verbunden im Zeichen der Zukunft der Weidetierhaltung in ganz Deutschland und in Niedersachsen“, sagt Schäfer und Vorsitzender des Fördervereins der Deutschen Schafhaltung, Wendelin Schmücker. Einige Aktionen fanden auch in Niedersachsen statt: So waren Schäfer und Weidetierhalter am 29. April mit ihren Tieren nach Hannover und Uelzen in der Stadt, denn auf dem Land sind die Weidetiere vor dem Wolf nicht mehr sicher.

„Weidetierhalter bringen ihre Tiere in die Stadt“ hieß es am Freitag, 29. April, sowohl in Hannover als auch in Uelzen. Von 11 bis 13 Uhr wurden einige Schafe, Ziegen und Pferde vor dem Landtag in Hannover stellvertretend für ihre vielen Artgenossen die Weide mit dem Asphalt tauschen, um auf ihre Situation aufmerksam zu machen. Die Schäfer und Weidetierhalter nutzten den Hannah-Arendt-Platz am Landtag als auch den Herzogenplatz in Uelzen, um mit Politikern sowie mit Bürgerinnen und Bürgern über ihre Situation auf dem Land ins Gespräch zu kommen und über die Wolfsproblematik zu informieren. „Die ungebremste Ausbreitung der Wölfe und die Untätigkeit der Bundespolitik fordert immer mehr Opfer. Viele Weidetierhalter geben auf, weil sämtliche Herdenschutzmaßnahmen nicht nur versagen, sondern die ständig steigenden Anforderungen an die Tierhalter nicht mehr zu stemmen sind“, erklärt Wendelin Schmücker den Grund für diese Aktion. Deutschland weise die weltweit dichteste Wolfspopulation auf. Dies führe nicht nur zur Bedrohung und Tötung der Weidetiere, sondern auch zu einer Gefährdung von Menschen, führt Schmücker aus. „Das beweisen die ständig steigenden Risszahlen und auch die zunehmenden Sichtungen in den Dörfern und Städten: Spaziergänger, Jogger und Erholungsuchende werden von Wölfen verfolgt. Wer dies als Panikmache abtut, handelt verantwortungslos“, richtet der Vorsitzende seine Forderung an die Politik, endlich den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen. Ohne Weidetiere drohe nicht nur der Verlust von Biodiversität und Artenschutz, sondern auch von Naturraum, in dem nicht nur der Mensch Ruhe und Erholung findet. Am eigentlichen Tag des Wolfes, 30. April, wurde - wie schon im vergangenen Jahr - von Seiten des Deutschen Bauernverbandes ein bundesweiter digitaler Aktionstag in den sozialen Medien initiiert.

02.05.2022
Hofluft schnuppern

Schüler*innen besuchen landwirtschaftliche Betriebe beim Zukunftstag

In diesem Jahr fand der Zukunftstag, an dem Jungen und Mädchen einen Einblick in die Berufswelt erhalten sollen, endlich wieder statt. Auch auf den landwirtschaftlichen Betrieben im Verbandsgebiet des Landvolk-Kreisverbandes Rotenburg-Verden e. V. begleiteten viele Schülerinnen und Schüler die Landwirtinnen und Landwirte einen Tag lang bei ihrer Arbeit.

Mark Schunert (rechts) erklärt Jonas Lüdemann, wie der morgendliche Frost sich auf die Pflanze auswirkt.

Vom Schweinestall über Hofladen bis hin zum Hühnermobil lernten die Jungen und Mädchen ein breites Spektrum der täglichen Arbeit auf einem Betrieb kennen. „Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Landwirtinnen und Landwirten, die den Kindern einen ereignisreichen und sicherlich auch lehrreichen Zukunftstag beschert haben“, sagt Jörn Ehlers, Vorsitzender des Landvolk-Kreisverbandes Rotenburg-Verden e. V.

19.04.2022
Viel Neues im Bereich Biogas

Nachhaltigkeitszertifizierung nun auch für Biogasanlagen

(sie). Die Europäische Union möchte in ihrem Energiemix bis zum Jahr 2030 einen Anteil von 32 % an Erneuerbaren Energien erreichen. Angerechnet werden kann dabei nur Energie aus Bioenergie, welche die geforderten Nachhaltigkeitskriterien erfüllt. Dies gilt mit der neuen Richtlinie RED II nun neben Biokraftstoffen ebenfalls für Strom, Wärme und Kälte. Konkret bedeutet dies, dass zukünftig auch Biogasanlagen unter die Richtlinie fallen. Während sich im Kraftstoffbereich (Raps, Getreide und Rüben für Bioethanol) für die Landwirte also nur wenig ändert, müssen sich Betreiber und Lieferanten von Biogasanlagen auf Veränderungen einstellen.

Umfassende Informationen erhalten Sie hier.

13.04.2022
14.05.2022 Informationstag im Evangelischen Dorfhelferinnenseminar in Loccum

(sie). Wenn Mutter oder Vater ausfallen – durch Krankheit, Unfall, Reha – stehen an mehr als 20 Dorfhelferinnenstationen in ganz Niedersachen die Fachkräfte des Evangelischen Dorfhelferinnenwerks bereit und übernehmen das Familienmanagement auf Zeit. Um diesen Service der professionellen Versorgung und Betreuung von Familien in der häuslichen Umgebung aufrecht erhalten zu können, erweitert das Evangelische Dorfhelferinnenwerk Niedersachsen ab sofort sein Aus- und Weiterbildungsangebot, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

Neben dem bewährten 14-monatigen Weiterbildungskurs zum Dorfhelfer oder zur Dorfhelferin für vorgebildete und erfahrene Kräfte, die sich beruflich weiterentwickeln, umorientieren oder – zum Beispiel nach eigener Familienphase – beruflich neu durchstarten wollen, bietet das Dorfhelferinnenwerk ab sofort auch eine dreijährige Vollzeitausbildung zum/zur „Staatlich anerkannten Haus- und Familienpfleger*in“ an.

Am Samstag, den 14. Mai 2022, findet ab 10.30 Uhr ein Informationstag im Evangelischen Dorfhelferinnenseminar in Loccum statt. Um Anmeldung wird bis zum 1. Mai 2022 per E-Mail an seminar@dorfhelferin-nds.de oder telefonisch über 05766-7274 gebeten. Da die Wege zum Beruf der Familienpflegerin und Dorfhelferin sehr individuell sind, wird ausdrücklich auch schon jetzt eine telefonische Vorab-Beratung im Dorfhelferinnenseminar in Loccum empfohlen.

06.04.2022
FINKA Feld-Tag bietet Infos vor Ort

(sie). Gespannt starten wir in dem Projekt „FINKA“ (Förderung von Insekten im Ackerbau) in das zweite Projektjahr. Landwirtinnen, Wissenschaft und Beratung engagieren sich auch im weiteren Projektverlauf, um die Biodivestät auf Ackerflächen zu erhöhen. Hierzu verzichten 30 konventionell arbeitende Landwirtinnen auf einer Versuchsfläche auf den Einsatz von chemisch-synthetischen Insektiziden und Herbiziden. Dabei werden sie von ökologisch arbeitenden Kollegen*innen aus ihrer Region beraten.

Mintja und Heinrich Blohme bilden gemeinsam mit Uwe Michaelis eines von drei FINKA-Betriebspaaren im Landkreis Verden. Ihre bisherigen Projekterfahrungen möchte das Verdener Betriebspaar Interessierten gerne am 21.04.2022 im Rahmen eines Feld-Tages von 10 bis 12 Uhr vorstellen. Darüber hinaus erfolgt ein Fachvortrag zum Thema Raps durch den Referenten André Buske (Landberatung Verden e.V.). Vinzenz Spengler (Bioland e.V.) wird das Thema Kulturführung ohne Herbizide aufgreifen und dabei u.a. auf das Striegeln eingehen.

Interessierte sind herzlich eingeladen sich für den Feld-Tag anzumelden. Hier geht es direkt zur Anmeldung.

Da es eine Teilnehmerbegrenzung gibt, bitten wir um frühzeitige Anmeldung. Den genauen Standort erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung von uns per Mail.

Verbundpartner im Projekt sind die Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH, das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V., das Landvolk Niedersachsen e.V. sowie das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn (ZFMK) und die Georg-August-Universität Göttingen.

Das Projekt FINKA wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz.

06.04.2022
Aufhebung der Aufstallungspflicht im LK Verden

(sie). Die Allgemeinverfügung vom 16.11.2021 über die Anordnung zur Aufstallung von Geflügel und Untersagung von Geflügelausstellungen oder Veranstaltungen ähnlicher Art zum Schutz gegen die Aviäre Influenza wurde am 06.04.2022 für das gesamte Kreisgebiet Verden aufgehoben.

Das bedeutet, dass jegliches Geflügel wieder im Freien gehalten werden darf und Geflügelausstellungen oder Veranstaltungen ähnlicher Art stattfinden dürfen.

Hier gelangen Sie zur entsprechenden Allgemeinverfügung

Bei Fragen steht Ihnen der Fachdienst Veterinärdienst und Verbraucherschutz unter veterinaerdienst@landkreis-verden.de oder 04231 15 770 zur Verfügung.

Aktuelles aus dem Landesverband

23.08.2024
Rindermarkt: Verbraucherinteresse an Fleisch nimmt etwas ab
Milch und Rind

(AMI) Die privaten Haushalte in Deutschland fragten von Januar bis Juli 2024 rund 1,1 % weniger Fleisch nach als im Vergleichszeitraum im Vorjahr. Dabei war eine unterschiedliche Entwicklung bei den verschiedenen Fleischarten zu beobachten.

Zugelegt in der Verbrauchergunst haben Geflügel- und Rindfleisch. Beide Fleischarten wurden in größeren Mengen eingekauft als im Vorjahr. Auch Hackfleisch erfreute sich einer größeren Beliebtheit. Ein anhaltend rückläufiger Trend bei der Nachfrage zeigte sich hingegen bei Schweinefleisch. Dieses landete in deutlich kleineren Mengen in den Einkaufswagen der Verbraucher. Eine Ursache für diese Entwicklung dürfte in den Preisen liegen. Während die Konsumenten für Geflügel weniger tief in die Tasche greifen mussten, sind die Preise für Schweinefleisch gegenüber dem Vorjahr gestiegen.

Größer als im Vergleichszeitraum fiel auch die Nachfrage nach vegetarischen oder veganen Fleischalternativen aus. Diese sind preislich kaum gestiegen und erfreuen sich in diesem Jahr einer zunehmenden Beliebtheit unter den privaten Haushalten.

23.08.2024
Einladung zur Klimawoche – Vorstellung klimaintelligenter Landwirtschaft
Milch und Rind

Das Projekt ClimateFarmDemo lädt herzlich zur Klimawoche 2024 ein! Vom 9. bis 12. September öffnen 14 Betriebe in Niedersachsen ihre Türen, um innovative Ansätze zur klimaintelligenten Landwirtschaft vorzustellen. Unterstützt vom Grünlandzentrum und Bioland im Rahmen des EU-Projekts bietet die Veranstaltungsreihe wertvolle Einblicke und Austauschmöglichkeiten.

Besuchen Sie Betriebsvorstellungen und Diskussionsrunden zu Themen wie erneuerbare Energien, Weidemanagement und klimaresiliente Betriebsweisen. Entdecken Sie praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels in der Landwirtschaft und tauschen Sie sich mit anderen aus.

Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Landwirtschaft. Das Programm finden Sie unter folgender Adresse: Klimawoche ClimateFarmDemo – Grünlandzentrum (gruenlandzentrum.org)

Zur Anmeldung hier.

23.08.2024
Netzwerk Fokus Tierwohl lädt zu Klauenseminar
Milch und Rind

Die Klauengesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistung unserer
Rinder. Durch die Fütterung, Klauenpflege und tiergerechte Haltung hat der Halter vielfältige
Einflussmöglichkeiten auf die Klauengesundheit seiner Herde. Gängige Klauenkrankheiten wie
Mortellaro oder Sohlengeschwüre haben jedoch immer wieder einen negativen Einfluss auf die
Gesundheit und die Leistung.
In diesen Teil der Seminarreihe zur Klauengesundheit beim Rind wird Maike Saß, Tierärztin und
Klauenpflegerin mit dem Schwerpunkt Lahmheitsbehandlungen, eine Einführung in die Klauenpflege,
der Erkennung von Klauenerkrankungen geben und zeigt erste Hilfe Maßnahmen. Außerdem
thematisiert sie, ab wann ein Veterinär/ -in hinzugezogen werden sollte.
Ein weiterer wird als Praxisseminar stattfinden. Der Termin hierfür wird noch bekanntgegeben.

23.09.2024, 19:30 – 21:00 Uhr, Webseminar
„Einführung in die Klauenpflege, Erkennung von Klauenkrankheiten, Erste Hilfe Maßnahmen bei
Klauenkrankheiten“
Referentin: Maike Saß (Tierärztin und Klauenpflegerin)

Anmeldung und mehr Infos unter: 3-teilige Seminarreihe zur Klauengesundheit beim Rind – Teil 2: Einführung in die Klauenpflege : Landwirtschaftskammer Niedersachsen (lwk-niedersachsen.de)

23.08.2024
AVA wirbt für 2 Fortbildungen
Milch und Rind

Die Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA), möchten Sie auf zwei besondere Veranstaltungen hinweisen:

  1. Angewandte Milchkuhernährung mit den jetzt anzuwendenden „neuen Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Milchkühen“ der DGE.
    Teilnehmerkreis: Tierärzte/-innen, Herdenmanager/-innen und Berater/-innen, Studierende, in der Milchviehherdenbetreuung
    Termin: Dienstag, 10.09. – Freitag, 13.09.2024
    Kursleitung: Dr. Wolfram Richardt , LKS Lichtenwald

Ziel: Fütterungsfehler am Einzeltier, in den Leistungsgruppen oder der Herde sofort zu erkennen, die Ursachen zu evaluieren und gemeinsam mit dem Tierhalter und dem Fütterungsberater, an den Rationen und am Fütterungsmanagement- unter intensiver Einbeziehung der neuen Fütterungsempfehlungen – zu arbeiten. Erst dann ist die Milchviehherden- Bestandsbetreuung in Gänze „ausgeschöpft“ und optimiert.
Alle weiteren Infos und Anmeldung finden Sie hier

  1. Fütterungscontrolling – Der wichtige Baustein des Fütterungserfolgs mit den neuen Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Milchkühen für die Praxis
    Termin: 17.-18. Sept. 2024 in Hamminkeln (Kreis Wesel)
    Kursleitung: Dr. Wolfram Richardt , LKS Lichtenwald
    Teilnehmerkreis: Tierärzte/-innen, Herdenmanager/-innen und Berater/-innen, Studierende, in der Milchviehherdenbetreuung

Ziel: Fütterungscontrolling hilft, Fütterungsfehler schnell zu erkennen und Ursachen gemeinsam mit dem Tierhalter und Fütterungsberater zu evaluieren, um Rationen und Fütterungsmanagement zu optimieren. Erst dann ist die tierärztliche Bestandsbetreuung vollständig ausgeschöpft. Der Betriebsbesuch mit praktischen Übungen und Evaluation findet auf einem Milchviehbetrieb mit 800 Kühen statt. Die Kursteilnehmer führen Praxisübungen durch und diskutieren gemeinsam. Dr. Richardt wird im Workshop die neuen Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Milchkühen und deren praktische Umsetzung besprechen.
Alle Infos und Anmeldung finden Sie hier.

21.08.2024
Vion verkauft Standorte in Landshut und Vilshofen
Schwein

(AgE) Die Vion Food Group hat angekündigt, ihre Anteile an den Schlachthöfen in Landshut und Vilshofen an die Erzeugergemeinschaft Südbayern (EG Südbayern) zu veräußern. Beide Standorte kommen zusammen auf eine wöchentliche Schlachtkapazität von 33.000 Schweinen. Der Abschluss der Transaktion wird noch in diesem Jahr erwartet. Voraussetzung ist, dass die üblichen Abschlussbedingungen erfüllt und die kartellrechtlichen Genehmigungen erteilt werden. Bereits jetzt besitzt die EG Südbayern 49 % der Anteile an den beiden Standorten. Mit dem Verkauf der deutschen Standorte plant die Vion Food Group, finanzielle Mittel für den Aufbau integrierter Lieferketten in den Benelux-Ländern freizusetzen. Die verbleibenden deutschen Standorte werden bis zur endgültigen strategischen Entscheidung wie gewohnt weitergeführt.

21.08.2024
Info-Veranstaltung zur ASP
Schwein

Am 18.09.24 von 19-21 Uhr findet eine kostenlose Informationsveranstaltung zu dem Thema „ASP-Ausbruch bei Wildschweinen in meinem Gebiet, was kommt auf meinen Betrieb zu?“ statt. Die von der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg und der Landesverwaltung Baden-Württemberg organisierte Veranstaltung findet online statt und richtet sich an Tierhalter aus allen Bundesländern. Unter folgendem Link finden Sie die Anmeldung:

https://single-choice.de/esav/sl/z4jGR00NZL86

21.08.2024
ASP-Update: Rheinland-Pfalz erstmals bei Hausschwein
Schwein

Letzten Donnerstag (15.8.) teilte das Umweltministerium in Mainz mit, dass in Gerolsheim im Landkreis Bad Dürkheim in einem Kleinstbetrieb die ASP festgestellt wurde. Sowohl bei einem verendeten Tier als auch bei zwei weiteren geschlachteten Tieren aus der gleichen Haltung hat das Landesuntersuchungsamt (LUA) das Virus nachgewiesen.

Um den betroffenen Hausschweinebestand wird laut Mitteilung des Ministeriums in einem Umkreis von 10 Kilometern eine Sperrzone III eingerichtet, in der starke Handels- und Verbringungseinschränkungen gelten. In der Zone befinden sich den Ressortangaben zufolge 13 Hausschweine in insgesamt sieben Betrieben. Drohnen und Kadaversuchhunde sind seit Donnerstagabend bereits im Einsatz. Zuvor war ASP in Rheinland-Pfalz ausschließlich bei Wildschweinen nachgewiesen worden, erstmals am 9. Juli bei einem Tier in Gimbsheim im Landkreis Alzey-Worms. Seither wurden 41 ASP-Fälle bei Wildschweinen gefunden, alle in den Kreisen Alzey-Worms und Mainz-Bingen.

21.08.2024
Schweinefleischlagerung gegenüber Vorjahr erhöht
Schwein

(AMI) Die in Deutschland in Kühlhäusern gelagerten Schweinefleischmengen lagen im Zeitraum von Januar bis Juni 2024 auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau, übertrafen jedoch die Werte des Vorjahres. Laut dem Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen (VDKL) stiegen die Mengen im Vergleich zu 2023 um rund 9 %. Zwischen Februar und Mai nahm der Schweinefleischbestand in den Kühlhäusern kontinuierlich leicht ab, doch im Juni erhöhte sich die eingelagerte Menge wieder.