Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

06.09.2024
Nächster Infobrief Pflanze erst im Oktober
Pflanzen

Sehr geehrte Leserinnen und Leser des Infobriefes Pflanze,
In den nächsten drei Wochen wird es keinen Bericht zu den Pflanzenmärkten geben.
Der nächste Infobrief geht Ihnen somit erst wieder im Oktober zu.

Das Landvolk Niedersachsen wünscht eine weiterhin ertragreiche Ernte und gute Geschäfte

06.09.2024
Bundesweit Feldtage des Humus-Klima-Netzwerks von DBV und BÖLW bieten Austausch & Praxiswissen zum Humusaufbau
Öko-Landbau

(DBV) Die Feldtage des Humus-Klima-Netzwerks von DBV und BÖLW sind, wie die am Vorhaben beteiligten 150 Landwirtschaftsbetriebe bundesweit verteilt. Das HumusKlimaNetz ist ein Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau in Ackerböden. Bis zunächst Ende 2027 werden bundesweit auf 150 Betrieben – je zur Hälfte ökologisch und zur Hälfte konventionell wirtschaftend – Maßnahmen zum Humusaufbau und -erhalt als Beitrag zum Klimaschutz erprobt und in die Breite getragen. Mehr siehe https://humus-klima-netz.de/
Die Gesamtkoordination für das Vorhaben verantworten der Deutsche Bauernverband und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft gemeinsam. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch das Thünen-Institut. Das HumusKlimaNetz wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.
Feldtag-Termine für diesen Herbst finden sich unter: https://humus-klima-netz.de/veranstaltungen/
Viele Berichte und Neuigkeiten zu den Vorhaben und Betrieben stehen unter: https://humus-klima-netz.de/nachrichten/

06.09.2024
DLG-Podcast  zur Zukunft Öko-Landwirtschaft – Thema Gemüse und Hackfrüchte
Öko-Landbau

(DBV) Ein aktueller DLG-Podcast informiert unter dem Titel „Biogemüse und Hackfrüchte – da ist Platz für mehr“ zu den Marktchancen und zur Technologieentwicklung im Öko-Feldgemüse­bau und bei den Hackfrüchten. Die niedrigen Selbstversorgungsgrade bieten den heimischen Betrieben grundsätzlich Chancen. Mindestlohn und Margendruck stehen dem aber entgegen. Bewässerung und der Einsatz von Farmdroiden werden im Teil 2 des Podcasts beleuchtet

Gesprächspartner sind Sabine Kromwijk, Con­sun Beet Company, Anklam, Dr. Axel Böhme GF des Biohof Schöneiche im Spreewald und Stefan Rother, Unternehmensberater Puregoodfood, Bremen, zuvor langjährig tätig für FRoSTA; er war dort u.a. für den Aufbau der Öko-Verarbeitung zuständig. Mehr unter: https://www.dlg-mitteilungen.de/media/podcast/biogemuese-und-hackfruechte-da-ist-platz-fuer-mehr

06.09.2024
Bio-Getreide: Nachfrage ist noch ruhig
Öko-Landbau

(DBV/AMI) Die Bio-Getreideernte ist in den meisten Landesteilen abgeschlossen. Nun laufen die Analysen und anschließenden Sortierungen der Partien auf Hochtouren. Die Ernte zeigt deutlich bessere Back- bzw. Speisefähigkeiten als im letzten Jahr. Allerdings muss aber auch dieses Jahr wieder gesagt werden, dass sich je nach Region, Betrieb und Standort sehr unterschiedliche Erntemengen und Qualitäten herauskristallisieren. Marktbeteiligte müssen sich in Folge auf einen Mix von qualitativ guten, schlechten und durchschnittlichen Partien ein­stellen. Derzeit steht mehr die Aufteilung nach Speise- und Futtergetreide im Vordergrund als die Vermarktung. Dementsprechend ruhig ist das Neugeschäft.

06.09.2024
Bio-Kartoffeln fallen kleiner aus
Öko-Landbau

(DBV/AMI) Seit Ende August haben die Bio-Landwirte mit der Haupternte der Kartoffeln begonnen. Das ist gut zwei Wochen früher als in anderen Jahren. In diesem Jahr konnte in vielen Regionen früher mit dem Roden begonnen werden, da die Bestände zügiger abgereift sind. Jedoch haben die Witterungsbedingungen, insbesondere die vielen Niederschläge und milden Temperaturen im Sommer, zu kleineren Ernten geführt. Der ungewöhnlich frühe Krautfäuledruck hat die Bestände geschwächt. Ein hoher Anteil kleiner Kartoffeln sind die Folge.

06.09.2024
Hohe Nachfrage nach Bio-Schweine bei knappem Angebot lässt Preise weiter steigen
Öko-Landbau

(DBV/AMI) Die Bio-Schweinepreise sind im Juli 2024 im Durchschnitt nur noch leicht gestiegen. Allerdings werden die Preisspreizungen immer größer. Verarbeiter mit zu wenig vertraglich gebundenen Tieren müssen für die wenigen noch frei verfügbaren Tiere tief in die Tasche greifen. Einige große Unternehmen können sich das leisten und sichern sich so auch für die Zukunft die Listungen in den Ketten. Preise bis zu 4,76 EUR/kg SG werden teilweise für pauschal abgerechnete Tiere aufgerufen. Es gibt auch Akteure in der Branche, welche die 5 EUR/kg SG nicht mehr weit entfernt sehen.

06.09.2024
Bio-Milchpreise steigen auch im Juli leicht
Öko-Landbau

(DBV/AMI) Im Juli 2024 sind die Erzeugerpreise für Bio-Milch ein weiteres Mal leicht gestiegen. Die Situation am Bio-Milchmarkt ist aktuell relativ ausgeglichen. Die Nachfrage der privaten Haus­halte nach Bio-Molkereiprodukten hat sich im Vergleich zu den Vorjahren erholt. Gleichzeitig bewegten sich die Bio-Milchmengen weiter über dem Vorjahresniveau, wenngleich die Wachstumsraten nicht mehr so stark ausgeprägt waren wie in den Jahren zuvor.

05.09.2024
Stationsübung „Afrikanische Schweinepest“ – Noch wenige Plätze frei
Schwein

(LAVES) Das LAVES lädt zur diesjährigen Stationsübung zur Afrikanischen Schweinepest ein. Die Einladung richtet sich vorrangig an Personen, die im ASP-Fall direkt an der Umsetzung der Maßnahmen im Wildschweinbereich (v.a. Suchen und Bergen) beteiligt sind. Weitere Interessierte werden für etwaige Restplätze berücksichtigt.

Pro Übungstag werden folgende Stationen in Kleingruppen (max. 8 Personen) angeboten:

  • Fallwildsuche mit Menschenkette – Was suche ich überhaupt wo?
  • Fallwildbergung – Was passiert danach?
  • Vorstellung der Ausbildung und der Arbeit der Kadaversuchhunde
  • Vorstellung der Lokalen Einsatzkoordinierungsstelle der AN Vorsorge
  • Einsatz von Drohnen bei der Fallwildsuche

Zwei Termine stehen zur Auswahl, an jedem Tag werden die gleichen Inhalte* vermittelt:

Samstag, 14. September 2024 von 09:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr (Weyhausen, Eschede)

Samstag, 21. September 2024 von 09:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr (Feldhuhnstation Osnabrück)

* Vorstellung AN Vorsorge nur am 14.09.2024
Einsatz von Drohnen bei der Fallwildsuche nur am 21.09.2024

Zur Anmeldung gelangen Sie über ASP-Stationsübungen 2024 | Tierseucheninfo (niedersachsen.de).

Nähere Informationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.