Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

20.01.2022
27.01.2022 Digitale Informationsveranstaltung

Neue Regeln der GAP

(sie). Unsere Mitglieder laden wir herzlich zu der digitalen Informationsveranstaltung zum Thema „Neue Regeln der GAP“ am Donnerstag, den 27. Januar 2022 um 19 Uhr mit Herrn Dr. Steffens ein.
Herr Dr. Wilfried Steffens ist für die Struktur- und Förderpolitik bei unserem Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband zuständig.

Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bis 25.01.2022 unter homann@landvolk-row-ver.de.

Für diese Veranstaltung nutzen wir die Videokonferenzsoftware Zoom. Die Teilnahme ist mit einem Computer mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher möglich. Im Zweifel genügt dafür jedes Laptop, Tablet oder zur Not jedes Smartphone. Wählen Sie sich dann einfach mit dem Link in die Veranstaltung. Sie bekommen vor dem Termin eine E-Mail mit dem entsprechenden Link, der Sie direkt zu der Informationsveranstaltung führt.

17.01.2022
20.01.2022 GAP-Fragestunde der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Anmeldefrist bis zum 19.01.2022

(sie). Um an der virtuellen Fragestunde zur neuen GAP am 20.01.2022 von 10 bis 11.30 Uhr teilnehmen zu können, müssen Sie sich bis zum 19. Januar 2022 über das Veranstaltungsportal der Landwirtschaftskammer Niedersachsen anmelden. Hier der Veranstaltungslink: https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/7105_Die_neue_GAP_-_neue_Inhalte_m%C3%B6gliche_Auswirkungen_und_notwendige_Reaktionen_der_Landwirte

Die Fragestunde wird im zugangskontrollierten Bereich des LWK-Kanals auf dem Videoportal YouTube übertragen. Den entsprechenden YouTube-Link erhalten Teilnehmende rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung. Während der Veranstaltung können Sie Ihre Fragen über den YouTube-Chatstellen. Order Sie senden diese vorab an fragestunde@lwk-niedersachsen.de.

13.01.2022
18.01.2022 IGW Spotlights

Digitaler Agrarpolitischen Jahresauftakt

(sie). Der Deutsche Bauernverband lädt im Rahmen der „IGW Spotlights“ (Internationale Grüne Woche) am 18. Januar 2022 zu seinem traditionellen Agrarpolitischen Jahresauftakt ein. Zu dieser digitalen Veranstaltung hat auch der neue Bundeslandwirtschaftsminister, Cem Özdemir, seine Teilnahme zugesagt. In einer digitalen Podiumsdiskussion wird mit den Fraktionsvorsitzenden und -vorständen der im Bundestag vertretenen Parteien über wichtige Entwicklungen der Agrar- und Ernährungspolitik diskutiert, unter anderem mit Dr. Matthias Miersch (SPD), Ralph Brinkhaus (CDU/CSU), Britta Haßelmann (Bündnis 90/Die Grünen), Christian Dürr (FDP) und Amira Mohamed Ali (Die Linke) und Artur Auernhammer (CSU-Landesgruppe). Dabei geht es neben den Themen zur Agrarpolitik auch um die Klima-, Wirtschafts-, Umwelt- und Mittelstandsprogrammatik der Parteien.

Unter dem folgenden Link kann die digitale Veranstaltung am 18. Januar von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr im Livestream verfolgt werden: https://www.youtube.com/watch?v=Avpju9YP6rQ

Die weitere DBV-Veranstaltungen, wie das digitale Forum „Zukunft von Wolf und Weidetierhaltung – Perspektiven von Prävention und Bestandsmanagement“ am 26. Januar 2022, finden Sie unter: https://www.bauernverband.de/kalender-veranstaltungen/termin/digitaler-agrarpolitischer-jahresauftakt

11.01.2022
Stellenanzeige

Werden Sie Teil des Landvolk-Teams

Row (sie). Unsere Mandanten bauen auf unsere Kompetenz in der Betreuung ihrer steuerlichen Angelegenheiten, die von Buchhaltung über die Abschlusserstellung bis hin zur Einkommensteuererklärung reichen. Sie schätzen unsere persönliche Betreuung und loben uns für unsere Freundlichkeit und Zuverlässigkeit.

Unsere engagierten Mitarbeiter bilden einen maßgeblichen Grundstein unseres Erfolgs. Durch einen modernen digitalen Arbeitsplatz, einen richtig netten Kollegenkreis sowie vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Fort- und Weiterbildung möchten wir für eine ideale Arbeitsatmosphäre sorgen.

Wir nutzen DATEV (ASP, EO, Mehrwertpaket) und sind Digitale Kanzlei 2020. Unsere aktiv wirtschaftenden Mandanten nutzen bereits selbst Unternehmen Online oder deren Belege werden über die Scannerbox bei uns im Hause ins Unternehmen Online übertragen. Wer nicht digital arbeiten möchte ist bei uns nicht richtig aufgehoben.

Unsere technische Ausstattung ist auf der Höhe der Zeit und wir investieren regelmäßig um den technischen Stand zu halten. Unsere Büroräume werden ebenfalls umlaufend erneuert, so werden derzeit alle Mitarbeiter mit Rückenproblemen mit höhenverstellbaren Schreibtischen ausgestattet.

Die tägliche Arbeit organisiert sich bei uns in kleinen Teams. Jeder Steuerberater hat feste Mitarbeiter welche wiederum fest zugeordnete Mandate und Aufträge haben. Die Steuerberatung wird durch Spezialabteilungen wie unsere Lohntruppe und die Uno´s (Einrichtung Unternehmen Online) ergänzt.

Wir wissen Leistung zu schätzen und zu honorieren und bieten einem engagierten Einsteiger - auch in Zeiten von Corona - von Beginn an einen sicheren Arbeitsplatz mit hervorragenden Zukunfts- und Aufstiegsperspektiven.

Das Gesamtpaket wird abgerundet durch: eine überdurchschnittlich flexible Gleitzeitordnung, die Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten, ein Bonussystem (bis zu 7% auf Jahresgehalt), Tankgutscheine oder Dienstwagen, Betriebliche Altersvorsorge mit 20% Zuschuss vom Arbeitgeber, arbeitgeberfinanzierte Berufsunfähigkeitsversicherung, kostenlose Getränke, Zuschüsse zu Arbeitsplatzbrillen, Bikeleasing, Betriebsausflug und Weihnachtsfeier.

Sollten wir aus Ihrer Bewerbung erkennen können, dass neben Fachwissen und persönlicher Ausstrahlung auch Begeisterung für den Beruf vorhanden ist, laden wir Sie umgehend zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch ein.

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte via Mail an: bewerbung@landvolk-row-ver.de

06.01.2022
„Erfolgreiche Blühkonzepte im Landkreis Verden“

Termin auf unbestimmte Zeit verschoben

Ver (sas). Jedes Jahr lädt Imker Heinrich Kersten zu Beginn des Jahres zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Blühflächen ein. Auch in 2022 soll es eine Expertenrunde geben. Unter Anderem referieren Prof. Dr. Werner von der Ohe, ehemaliger Leiter des LAVES Institut für Bienenkunde Celle, zum Thema „Bienen und Landwirtschaft - die Verdener Frühjahrsblüte als ein nachhaltiges Konzept zur Förderung von Insekten” sowie Staatssekretär Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, ML Hannover, über „Blühflächenkonzepte in der neuen Agrarreform 2023 – Änderungen in 2022?“. Die Veranstaltung findet im Niedersachsenhof Verden (Lindhooper Str. 97) statt.

Aufgrund der aktuellen Coronalage verschiebt sich dieser Termin in 2022 jedoch auf unbestimmte Zeit. Wir werden unsere Mitglieder kurzfristig über eine Wiederaufnahme der Veranstaltung informieren. Interessierte Landwirt*innen erhalten auf unseren Social-Media-Kanälen sowie in der App entsprechende aktuelle Informationen.

05.01.2022
Tag des offenen Hofes 2022

Landvolk hofft auf Präsenzveranstaltung

Rotenburg/Verden (sie). Am 19. Juni 2022 soll der Tag des offenen Hofes auch im Verbandsgebiet endlich wieder auf den Höfen und landwirtschaftlichen Betrieben vor Ort stattfinden, nachdem der Besucher- und Aktionstag 2020 aufgrund der Pandemie ganz abgesagt werden musste und 2021 nur im digitalen Format stattfinden konnte.

Das Interesse an Tierhaltung, Ackerbau und Nahrungsmittelerzeugung ist nach Beobachtung des Landvolks enorm gestiegen. Die Verbraucher wollen wissen, wo und wie ihre Nahrungsmittel hergestellt werden.

Im Zwei-Jahres-Rhythmus bietet der Tag des offenen Hofes dazu die ideale Plattform. Viele Betriebsleiter organisieren auch außerhalb dieses bekannten Formates Hoffeste und andere Veranstaltungen, die einen Einblick in die moderne Landwirtschaft ermöglichen. Wo in ganz Niedersachsen überall Höfe zu finden sind, die sich am Tag des offenen Hofes beteiligen, ist später im Jahr auf der gleichnamigen Homepage www.tag-des-offenen-hofes-niedersachsen.de zu sehen. Der Tag des offenen Hofes wird unterstützt durch die VGH Versicherung, Öffentliche Versicherung Braunschweig, Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse und die Öffentliche Versicherung Braunschweig.

03.01.2022
Afrikanische Schweinepest

Biosicherheitsmaßnahmen einhalten & Vorsicht bei der Jagd

(sie.) Mit Ausbruch der ASP in einem Hausschweinebestand im Landkreis Rostock am 15.11.2021 sowie im Wildschweinebestand im Landkreis Ludwigslust-Parchim am 25.11.2021 ist die Seuchengefahr bis auf rd. 50 km an die niedersächsische Landesgrenze vorgerückt. Eine unzureichende Biosicherheit wird als Hauptursache für den Eintrag der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Schweine haltende Betriebe angesehen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, der Niedersächsischen Tierseuchenkasse und des Friedrich-Loeffler-Instituts wurde seit Ende 2019 untersucht, welche Informationsangebote niedersächsische Schweinehalter zur ASP nutzen und welche der empfohlenen Maßnahmen gegen einen Seucheneintrag sie im Betrieb umsetzen. Das Projekt „Evaluierung der Maßnahmen zur Prävention des Eintrags von Afrikanischer Schweinepest (ASP) in landwirtschaftliche Schweinehaltungen“ wurde vom LAVES und vom Landvolk inhaltlich unterstützt. Ziel ist es, Beratungs- und Fortbildungsangebote für Schweinehalter diesbezüglich anzupassen und zu verbessern.

Mittlerweile liegen die Ergebnisse des Projekts vor. Im Rahmen der Beurteilung der Biosicherheit ließen sich u.a. bei der Einzäunung und der Umsetzung einer klaren Unterteilung der Schwarz- und Weißbereiche sowie auch bei der Schuhhygiene noch Verbesserungspotentiale feststellen. An der aktuellen Entwicklung der ASP-Verbreitung ist erkennbar, wie schnell wir direkt von der ASP betroffen sein können, auch wenn dies zuvor unwahrscheinlicher erschien. Daher appellieren wir dringend an unsere Schweine haltenden Betriebe, bitte überprüft nochmals Eure aktuellen Biosicherheitsmaßnahmen und verbessert diese bei Bedarf, um Euch und Eure Berufskollegen vor der ASP zu schützen.

Das sprunghafte Seuchengeschehen, ca. 160 km vom nächsten ASP-Geschehen in Brandenburg entfernt, zeigt zudem, dass der Mensch ein entscheidender Faktor bei der Verbreitung der Seuche sein kann und das Virus damit – im Gegensatz zur Ausbreitung in der Wildschweinpopulation – weite Strecken in kurzer Zeit überspringen kann.

Vor diesem Hintergrund bitten wir auch die Jäger unter unseren Mitgliedern nunmehr in besonderem Maße vorsichtig zu sein und die folgenden Vorsorgemaßnahmen zu beachten:

  • Bitte verzichtet nach Möglichkeit auf Jagdreisen in die von ASP betroffenen Gebiete und deren nähere Umgebung. Wenn Ihr Wildbret vom Schwarzwild nach Niedersachsen mitbringen möchten, geht bitte sicher, dass das Stück ASP-frei ist. Lasst die Stücke hierzu bitte vorher vor Ort auf ASP untersuchen.
  • Achtet bitte auf sorgfältige Reinigung und Desinfektion aller bei der Jagd verwendeten Gerätschaften, Kleidung, Fahrzeuge.
  • Achtet bitte vermehrt auf (Un-)Fallwild und beprobt alle verendet aufgefundenen und krank erlegten Stücke. Nutzt bitte für Wildschweine vorhandene Sammelstellen für Fallwildkadaver, Aufbruch sowie Verwertungsreste und gebt bitte Blutproben zur Untersuchung beim Veterinäramt ab.

Die Internetseiten des Landwirtschaftsministeriums, des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) sowie des Landesjagdverbandes bieten weitere umfangreiche Informationen zu den Vorsorgemaßnahmen.

Aktuelles aus dem Landesverband

19.03.2025
USA steigert die Ausfuhren von Schweinefleisch
Schwein

(AMI) Bereits im Jahr 2023 exportierte die USA größere Mengen an Schweinefleisch. Dieser Trend setzte sich auch im vergangenen Jahr mit einem Plus von 4 % fort. Neben der EU und Brasilien gehört die USA weltweit zu den Hauptexportländern für Schweinefleisch. Dabei wurde im Jahr 2024 der zuvor höchste Wert der Schweinefleischexporte vom Jahr 2020 noch übertroffen. Während der weltweite Außenhandel nach 2020 zurückging, steigerten die USA ihre Exporte dank wettbewerbsfähiger Preise. Zu den Hauptabnehmern für Schweinefleisch zählen nach Mexiko und China auch Japan. Mexiko baute seine Ausfuhren im Jahr 2024 um 5 % aus und hat einen Marktanteil von mehr als einem Drittel der gesamten Exporte. Trotz des Rückgangs der Exporte nach China konnten die USA ihre Präsenz in Südkorea und Australien deutlich ausbauen. Aus Sicht des DBV ist angesichts des andauernden Handelskriegs ungewiss, ob die USA ihre Exportstärke halten können oder durch Zollsatzänderungen Marktanteile verlieren.

19.03.2025
Deutscher Schweinemarkt stabilisiert sich
Schwein

(AMI) Der Schweinemarkt in Deutschland präsentiert sich derzeit ausgeglichen. Die zuvor vorhandenen Überschüsse sind mittlerweile vollständig abgebaut, insbesondere im Süden herrscht nun ein eher knappes Angebot. Zudem nehmen die Schlachtgewichte weiter ab. Das Verhältnis von Angebot und Nachfrage ist aktuell gut austariert. Fleischpartien finden kontinuierlich Abnehmer, ohne dass größere Preisverhandlungen erforderlich sind. Die meisten Notierungen bleiben daher auf dem bisherigen Niveau. Ein spürbarer Aufschwung durch die Fleischbranche ist bislang nicht erkennbar. Die Anzahl der Schlachttiere entspricht der gegenwärtigen Nachfrage, weshalb kurzfristig keine Preisveränderungen erwartet werden. Mit steigenden Temperaturen und dem nahenden Beginn der Grillsaison könnte jedoch wieder mehr Bewegung in den Markt kommen.

19.03.2025
Schweinemarkt in Europa
Schwein

(AMI) Das Angebot an Schlachtschweinen in Europa ist rückläufig, was den Markt belebt und teils zu Preissteigerungen führt. Während in Ländern wie Frankreich, Belgien und Spanien die Nachfrage steigt und das Angebot knapp ist, bleibt der italienische Markt von einem Überangebot und fallenden Preisen geprägt. In Dänemark wird erwartet, dass wärmere Temperaturen die Fleischgeschäfte ankurbeln und die Preise festigen.

19.03.2025
Deutschland erlangt MKS-Freiheitsstatus zurück
Schwein

Am 12. März hat Deutschland vorzeitig seinen Status „Maul- und Klauenseuche (MKS)-frei ohne Impfung“ von der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) wiedererlangt – mit Ausnahme einer Eindämmungszone. Die sogenannte Containment Zone, die im 6-km-Radius um den Ausbruchsort bei Hönow gezogen wurde, bleibt bestehen. Die in dieser Zone ergriffenen Maßnahmen und die Überwachung müssen mindestens bis zum 11. April 2025 aufrechterhalten werden. Die Wiedererlangung dieses Status ist eine wichtige Voraussetzung für die andauernden Verhandlungen mit den Drittländern.

19.03.2025
Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit gefordert
Geflügel

DBV-Präsident, Joachim Rukwied, betont zu Beginn der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD die Notwendigkeit eines klaren Politikwechsels mit Fokus auf die Wettbewerbsfähigkeit. Er warnt davor, dass die Diskussion um Milliardenpakete die strukturellen Probleme aus den Augen verlieren könnte. Rukwied kritisiert eine festgeschriebene Klimaneutralität im Grundgesetz und das Festhalten an gescheiterten Vorhaben der Ampel-Koalition. Der DBV fordert echte Veränderungen, darunter Bürokratieabbau und Erleichterungen für die Wirtschaft, neben der bereits beschlossenen Wiedereinführung der Agrardiesel-Rückvergütung.

19.03.2025
18. – 19. Juni 2025 Öko-Feldtage auf dem Biolandbetrieb Wassergut Canitz in Sachsen
Öko-Landbau

(DBV) In drei Monaten finden am 18. und 19. Juni 2025 die bundesweiten Öko-Feldtage erstmals in Ostdeutschland in der Nähe von Leipzig statt. Auf einer Fläche von etwa 30 Hektar zeigt die Outdoormesse alles, was ökologische und nachhaltige Landwirtschaft ausmacht. Das Schwerpunktthema Wassermanagement zieht sich als blaues Band durch alle Veranstaltungs­angebote. Ausstellende können sich noch bis Ende März anmelden unter: https://oeko-feldtage.de/oeft25/anmeldung-ausstellende-oeko-feldtage-2025/

Als Highlight der Öko-Feldtage gelten die über 40 Maschinenvorführungen zu den Themen Hacken zwischen und innerhalb der Reihen, Striegeln, Bodenbearbeitung (Luzerneumbruch) und Futterbergung. Auf einer Sonderfläche zeigen Ausstellende neue Geräte aus der auto­nomen Landtechnik. Außerdem gibt es auf den Öko-Feldtagen wieder ein Fachprogramm. Alles weitere unter https://oeko-feldtage.de/.

Vorab findet in Leipzig am 17. Juni ein „Wasser­kongress“ statt, Programm siehe: https://oeko-feldtage.de/oeft25/wasserkongress/

19.03.2025
Umweltfreundlicher Lagerschutz für Getreide durch neue Plasma-Behandlungsmethode
Öko-Landbau

(DBV) Das Projekt „PHYSICS FOR FOOD!“ der Hochschule Neubrandenburg, des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und des Technologie e. V. (INP) in Greifswald und weiteren Wirtschaftspartnern der Region entwickelt seit ein paar Jahren eine umweltfreundliche physikalische Lagerschutzmethode für Getreide. Luft-Plasma ist quasi der 4. Aggregatzustand von Luft neben gasförmig, flüssig und fest. Es wird mit einem stromgetriebenen Gerät aus Luft hergestellt und in von Kornkäfer oder Pilzsporen befallene Getreidelager geleitet. „Der Kornkäfer und weitere Schädlingsarten konnten zunächst im Silo inaktiviert und später gänzlich bekämpft werden“, beschreiben die Forscher die erfolgreiche Anwendung der Technologie in einem 2 Tonnen Silo.

Noch dieses Jahr soll im neuen Leitprojekt „BIG STORAGE,“ eine 30 Tonnen Silokammer mit 47 Kubikmetern mit der Technologie ausgerüstet werden. Die Methode gilt als sehr umwelt-verträglich und daher für den Ökolandbau geeignet. Wie mit Luft-Plasma im Silo Schädlinge und Schimmelpilze bekämpft werden, beschreiben die Projekt-Macher unter: https://physicsforfood.org/news/plasma-im-silo-wie-schaedlinge-und-schimmelpilze-bekaempft-werden/ bzw. siehe weiteres unter: https://physicsforfood.org/

19.03.2025
Sommerungen: weniger Weizen, mehr Hafer?
Öko-Landbau

(DBV/AMI) Die Aussaat der Sommerungen geht bald los. Die Bedingungen sind gut, weil die Böden vielerorts abgetrocknet sind. Ausgehend von den Saatgutverkäufen wird mit wenig Sommer­weizenflächen gerechnet. Die Haferflächen dürften wieder etwas steigen, während die Gerstenflächen voraussichtlich stabil bleiben. Der Anbau von Futtergetreide insgesamt dürfte sich wieder etwas erhöht haben, da die Preise etwas höher liegen.

19.03.2025
Bio-Möhren: schwankende Qualitäten im Lager
Öko-Landbau

(DBV/AMI) Nach wie vor belasten niedrige Erzeugerpreise den Markt für deutsche Bio-Möhren. Zwar sind die Produktions- und Lagerkosten gestiegen, trotzdem geht es preislich nur langsam auf­wärts. Die Preisvorstellungen zwischen den Packbetrieben und Erzeugern sowie dem Lebensmitteleinzelhandel gehen weiterhin in unterschiedliche Richtungen. Die Qualitäten im Lager lassen teilweise zu wünschen übrig. Einige Partien zeigen durch die hohen Tempera­turen zur Ernte und Einlagerung schwankende Qualitäten aufgrund der langen Lagersaison. Der Importdruck aus NL und DK ist hoch, Spanien und Italien liefern auch schon. Der LEH ist gefordert, der postulierten Bevorzugung heimischer Ware Taten folgen zu lassen!

19.03.2025
Preise für konventionelle Jungbullen überholen Bio-Preise
Öko-Landbau

(DBV/AMI) Die konventionellen Rinderpreise steigen angesichts der weltweit knappen Versorgung jede Woche um weitere 10 Ct/kg SG und sind Mitte Februar bei 6,20 EUR/kg für Jungbullen R und 5,63 EUR/kg für Färsen R angelangt. Das setzt die Bio-Akteure unter Zugzwang, da Bio-Preisaufschläge schwer umsetzbar sind.