Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

26.07.2024
Unterdurchschnittliche Rapsernte
Pflanzen

Die deutsche Rapsernte schreitet weiter voran, regional sind bereits 90 % der Flächen geräumt. Dabei sind die Erträge jedoch nicht zufriedenstellend.

(AMI) Die Rapsernte läuft auf Hochtouren. Die Vermarktung rückt für Erzeuger daher in den Hintergrund. Regional sind die Feldarbeiten bereits weit vorangeschritten. So sind im Osten des Landes gebietsweise bis zu 90 % der Flächen geräumt. Die Ertragsmeldungen sind dabei von einer starken Heterogenität geprägt. So werden zwischen 15 und 40 dt/ha und durchschnittliche Ölgehalte von 40 bis knapp 46 % genannt. An das Ergebnis des vergangenen Jahres kommt das nicht heran. Mangelnde Schädlingsbekämpfungsmöglichkeiten kosten Ertrag. Die Stimmung der Erzeuger ist vor diesem Hintergrund getrübt. Es besteht die Sorge, bereits vertraglich gebundene Partien nicht liefern zu können. So stagniert auch die weitere Vermarktung. Wer ausreichende Lagerkapazitäten hat, wartet vorerst ab.

Im Westen Deutschlands blieben die Temperaturen, mit Ausnahme einer kurzen Hitzeperiode Ende Juni und Anfang Juli, unterdurchschnittlich. Dabei waren die Niederschläge mäßig, wurden jedoch gebietsweise durch Starkregen und Gewitter ergänzt. Das erhöhte die Gesamtniederschlagsmengen insbesondere in Niedersachsen und dem Süden des Landes. So sind die Böden regional auch Mitte Juli noch vernässt, was den Zugang zu den Feldern erschwert und das Voranschreiten der Erntearbeiten verzögert. Temperaturen und Niederschläge blieben zuletzt insgesamt jedoch in der Nähe des Durchschnittsniveaus, was das Pflanzenwachstum jüngst zwar begünstigte, für die Winterkulturen allerdings etwas zu spät kam. Der Prognosedienst der EU-Kommission (MARS) lässt die Prognose der diesjährigen deutschen Rapserträge dennoch vorerst unangetastet. So dürften nach jüngsten Angaben 35,3 dt/ha von den Feldern geholt werden, jeweils 2 % weniger als im Vorjahr und Mittel der vergangenen 5 Jahre. EU-weit werden aktuell 31,0 dt/ha erwartet und damit 2 % weniger als noch im Juni prognostiziert.

26.07.2024
Kartoffeln: Drängendes Angebot drückt Preise
Pflanzen

(AMI/DBV) Das Frühkartoffelangebot nimmt immer weiter zu. Gleichzeitig ist die Nachfrage im LEH fast überall zurückgegangen. Es gibt bereits Regionen, in denen sich Mengen früher Sorten aufstauen. Die Lage wird immer schwieriger, weil dieses Jahr witterungsbedingt sehr viele Kartoffelbestände viel früher fertig sind als sonst. Das hat den Versand im Südwesten oder im Raum Burgdorf fast zum Erliegen gebracht. Für die Preise bedeutet dies kräftige Korrekturen nach unten. In Niedersachsen sinkt die Notierung gegenüber der Vorwoche um 12,00 EUR/dt auf 46,00 EUR/dt. Bei Pommes frites Kartoffeln geht es mit der Versorgung der großen Fabriken erst ab kommender Woche richtig los. Freie Ware hat sich auch etwas aufgestaut und kommt diese Woche auf gut 30,00 EUR/dt.

26.07.2024
Regionaler Marktkommentar
Pflanzen

Am heimischen Markt ist man aktuell vor allem mit der Ernte und der Auswertung der Ergebnisse beschäftigt. Die Wintergerstenernte ist in den meisten Regionen mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen beendet. Während die Erträge auf leichten Böden oft überzeugen, sieht es auf schweren Standorten schlechter aus. Insgesamt fällt das Ergebnis unterdurchschnittlich aus. Wie die Erträge spannen auch die Erzeugerpreise einen breiten Bogen. Teilweise werden auf Seite der Erfasser bereits Abwehrpreise genannt, da sich die Läger zunehmend füllen. Auch erste Weizenpartien wurden bereits abgeliefert. Hier ist es jedoch noch zu früh für ein Fazit.
Beim Raps scheinen die Ergebnisse ähnlich enttäuschend wie bei der Gerste auszufallen. Die Witterung in Kombination mit Insektenbefall hat den Beständen offenbar mehr geschadet, als vorerst zu erkennen war. Während vereinzelt weniger als eine Tonne pro Hektar geerntet wurde, tendiert das Durchschnittsergebnis in Niedersachsen aktuell knapp unter 3,5 t/ha. Da allerdings noch viele Flächen ungeerntet sind, bleibt offen, wie es am Ende aussieht. Das Vorjahresergebnis wird jedenfalls unerreicht bleiben. Der Markt ist unterdessen von den volatilen Notierungen in Paris geprägt. Aufgrund der geringen Ertragserwartungen in Europa ging es hier zuletzt bergauf. Das führte auch zu einer spürbaren Zunahme der Erzeugerpreise.
Der Kartoffelmarkt ist dagegen derweil gesättigt. Auch wenn durch die Niederschläge und Gewitter die Arbeiten immer wieder bremsen, staut sich die Ware mehr und mehr. Da mittlerweile in ganz Deutschland die Ferien begonnen haben, ist die Nachfrage vom LEH auch flächendeckend gesunken. Die natürliche Konsequenz ist eine deutliche Rücknahme der Preise. Während zuletzt noch 58 EUR/dt für Speisekartoffeln im Gespräch waren, soll der Preis nun auf 46 EUR/dt abgesenkt werden.

26.07.2024
Milchmarkt
Milch und Rind

(AMI, ZMB) In der 28. KW hat die Abkühlung der Temperaturen zu einer leichten Erholung der Milchanlieferung beigetragen. Es wurden 0,5 % mehr Milch angeliefert als in der Vorwoche. Das Milchaufkomme lag damit 0,7 % über Vorjahresniveau. Die Nachfrage nach abgepackter Butter ist saisonal entsprechend gut mit der Aussicht auf höhere Preise. Bei Blockbutter ist die Lage ferienbedingt ruhig mit geringem Angebot, kaum neuen Abschlüssen und festen Preistendenzen.

Der Schnittkäsemarkt ist ausgeglichen mit guter Inlandsfrage, umfangreichen Bestellungen aus dem LEH, zufriedenstellender Nachfrage aus dem Food-Service und regem Export in die südeuropäischen Ferienregionen. Die Preise tendieren stabil. Die Pulvermärkte sind ferienbedingt ruhig, wobei für Magermilchpulver eine leicht steigende Kaufbereitschaft zu beobachten ist bei unveränderten bis schwächeren Preisen. Für Vollmilch- und Molkenpulver werden unveränderte bis feste Preise notiert.

24.07.2024
Erlöskürzungen durch Maskenänderungen
Schwein

Jörn Ehlers, Vorsitzender des Veredlungsausschusses sowie Landvolk-Vizepräsident, und Enno Garbade, Vorsitzender des Arbeitskreises Sauenhaltung im Landvolk Niedersachsen, kritisieren die aktuellen Maskenänderungen einiger Schlachtunternehmen. Die Maskenänderungen führen unterm Strich zu einer Reduzierung des Erlöses je Mastschwein um rund 2 € je Schwein. Die Schlachtunternehmen zahlen also weniger für die Schlachtschweine und ziehen damit den günstigeren Einkaufspreis der Ferkel bei den Mästern bereits auf ihre Konten, womit der Preisdruck auf die Ferkelerzeuger als letztes Glied in der Kette durchgereicht wird.

Durch die Maskenänderungen forcieren die Schlachtbetriebe aus Sicht des Landvolks noch stärker die Entwicklung zu mehr Muskelfleischanteil und höheren Schlachtgewichten mit negativen Folgen für die gesamte Schweinebranche:

  • Die Schweinemäster müssen noch gezielter und häufiger die Schlachtschweine zum Verkauf sortieren, was neben dem Arbeitsaufwand auch ein häufigeres Abliefern bedeutet.
  • Bei höheren Ausstallungsgewichten vermindert sich die Anzahl der zu verladenden Tiere, um die Belegdichten auf den Transportfahrzeugen einhalten zu können. Damit erhöhen sich die Transportkosten je Schwein deutlich.
  • Gleichzeitig werden die Sauenhalter wieder zu den Zuchtlinien mit hoher Fleischfülle gelenkt. Hierdurch erhöht sich das Risiko des Schwanzbeißens. Die Vermeidung des Schwanzkupierens wird noch schwieriger.

24.07.2024
ASP: Aktuelle Lage in Hessen und Rheinland-Pfalz
Schwein

In zwei weiteren Hausschweinbeständen mit jeweils 17 und 170 Schweinen im südlichen Kreisgebiet von Groß-Gerau in Hessen wurde die Afrikanische Schweinepest (ASP) festgestellt. Die bisherigen vier Ausbrüche sind stark regional konzentriert und zeigen die hohe Viruslast in der Umgebung der Knoblochsaue und des Kühkopfs. Dies war von der EU-Veterinärmission, die vor zwei Wochen die Lage begutachtete, vorausgesagt worden. Die bisherigen Maßnahmen der Behörden haben erfolgreich verhindert, dass sich das Virus in benachbarte Regionen ausbreitet. Alle Betriebe, die Schweine halten, sind dringend aufgefordert, strikte Biosicherheitsmaßnahmen zu beachten und ihre Bestände kontinuierlich zu überwachen. Im Wildschweinebestand wurden in Hessen bisher 43 von 247 untersuchten Kadavern ASP-positiv getestet. Im Süden Hessens konnte mittlerweile trotz zusätzlicher Auflagen der Großteil der Getreideernte abgeschlossen werden. In Rheinland-Pfalz wurden 10 Wildschweine positiv getestet: je 5 in Alzey-Worms und Mainz-Bingen.

24.07.2024
ASP-Bekämpfung: Einsatz geförderter Drohnen nun möglich
Schwein

Drohnen, die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Rehkitzrettung gefördert wurden, dürfen nun auch zur Kadaversuche im Rahmen der ASP-Bekämpfung eingesetzt werden. Die Förderrichtlinien wurden entsprechend von der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE) überarbeitet. Seit 2021 fördert das BMEL Drohnen mit Wärmebildtechnik, die sich auch zur Suche nach verendeten Wildschweinen eignen. Eine solche Nutzung muss der BLE vorab gemeldet werden.

24.07.2024
Verbesserter Impfschutz von Schweinen gegen Influenza
Schwein

Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) berichtet über verbesserte Schweine-Impfstoffe gegen Influenzaviren. Die Studie „Neuartige rekombinante Impfstoffe vermitteln bei Ferkeln einen verbesserten Schutz gegenüber Influenza“, veröffentlicht in „npj vaccines“, wurde vom FLI, der Universität Freiburg und dem Institut für Virologie und Immunologie in Bern durchgeführt. Influenza-A-Viren verursachen schwere Atemwegserkrankungen in der Schweineproduktion. Herkömmliche Impfstoffe bieten nur begrenzten Schutz. Ziel der Studie war es, neue Impfstoffe zu testen, die direkt bei Ferkeln angewendet werden können. Zwei rekombinante Impfstoffe zeigten dabei eine signifikante Verbesserung. Diese Innovationen könnten die Virusübertragung in Schweinebeständen deutlich reduzieren.