
Auf dem neusten Stand
Lokales aus dem Kreisverband
Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.
Aktuelles aus dem Kreisverband
Aktuelles aus dem Landesverband
06.12.2024
Berliner Forum: Mehr Tierwohl scheitert oft am Recht Geflügel
(DBV) Tierhalter möchten ihre Ställe tiergerechter gestalten, stoßen jedoch oft auf genehmigungsrechtliche Hürden. Baurechtliche Vorgaben sowie Immissions- und Naturschutzregelungen verhindern häufig notwendige Umbauten. Bundesbauministerin Geywitz verwies auf eine Änderung des Baugesetzbuches, die Stallumbauten erleichtern solle. Landwirte wie Bernhard Schürmann kritisierten jedoch, dass diese nur Mastschweine, nicht aber Geflügel betrifft. Die Diskussion zeigte, dass der gesellschaftliche Anspruch an mehr Tierwohl oft an rechtlichen Hürden scheitert. Förderprogramme können helfen, doch Planungssicherheit bleibt entscheidend. Betriebe dürften im Dickicht der gesellschaftlichen und rechtlichen Anforderungen bei der Anpassung an Tierwohlerfordernisse nicht allein gelassen werden. Das Recht solle Landwirte bei tierwohlgerechter Haltung unterstützen, statt es zu verhindern.
06.12.2024
Geflügelpest in Wangerland: Putenbetrieb betroffen Geflügel
In einem Putenmastbetrieb im Wangerland (Landkreis Friesland) ist ist ein Ausbruch der Vogelgrippe festgestellt worden. 28.000 Tiere mussten getötet werden. Die Proben seien im amtlichen Untersuchungsinstitut des LAVES in Oldenburg untersucht worden, teilte das Veterinäramt Jade-Weser mit. Dabei sei der Erreger nachgewiesen worden. Die Puten hätten die typischen Symptome gezeigt, einige seien bereits verendet, so das Veterinäramt. In einem Radius von drei Kilometern wurde bereits am vergangenen Sonntag eine Schutzzone eingerichtet, sie erstreckt sich auch auf Teile der Stadt Wittmund.
Eine Allgemeinverfügung wurde am 30.11.2024 vom Zweckverband Veterinäramt JadeWeser veröffentlicht:
06.12.2024
QS-Leitfäden für 2025 online verfügbar Geflügel
Die revidierten Leitfäden, die ab 01. Januar 2025 gültig sind, wurden auf der Website veröffentlicht. Diese können ab sofort im Dokumentencenter eingesehen und heruntergeladen werden: https://www.q-s.de/futter-tiere-fleisch/landwirtschaft-gefluegelhalter.html
Detaillierte Informationen zu allen im Zuge der Revisionen vorgenommenen Klarstellungen, Erweiterungen und/oder Streichungen und Kürzungen sind wie gewohnt in den Revisionsinformationen am Ende des jeweiligen Dokumentes zu finden.
06.12.2024
Putenfleisch: Kaufland setzt auf Haltungsstufe 3 Geflügel
(AgE) Kaufland stellt als erster Lebensmittelhändler bundesweit das gesamte Putenfleischsortiment auf Haltungsformstufe 3 um. Diese bietet den Tieren 30 % mehr Platz, Zugang zu Außenklimabereichen und natürliches Beschäftigungsmaterial. Das Ziel bei Kaufland sei es, tierwohlfreundliche Produkte zur Selbstverständlichkeit zu machen, was nur durch enge Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft gelinge. Auch im Bereich Trinkmilch hat Kaufland Fortschritte erzielt und sein Eigenmarkensortiment vollständig auf Haltungsformstufen 3 und 4 umgestellt.
06.12.2024
Öko-Trockensortimente mit fast 10 % plus im LEH Wachstumstreiber für dt. Öko-Nachfrage Öko-Landbau
(DBV/BOELW) Nach aktuellen Zahlen bringt das Öko-Trockensortiment den Öko-Markt nach zwei Jahren Flaute in Schwung. Nach einem Rückgang im Inflationsjahr 2022 und einer Plateauphase im Jahr 2023 dürfte der deutsche Ökoumsatz 2024 wieder deutlich zulegen.
Während das Öko-Frischesortiment nach dem GfK-Datensatz der AMI von Januar bis September 2024 im Absatz mengenmäßig um 2,2 % zulegte (monetärer Umsatz + 1,4 %), wuchsen die Absatzmengen der Trockensortimente im LEH und Drogeriemärkten um fast 10 %.
„Der Absatz verpackter Bio-Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel (LEH), Discount und Drogerien stieg von Januar bis September um 9,7 % im Vergleich zum Vorjahr; der Umsatz wuchs dabei um 9 %.“ Das meldete Mitte November der BÖLW.
Die Öko-Sortimentsbreite in diesen Absatzkanälen wurden in den letzten Jahren kräftig ausgeweitet. Der Anteil von Öko-Produkten im LEH, Discount und Drogerien, so der BÖLW, liegt nun laut NIQ Nielsen bei 5,2 %. https://www.boelw.de/presse/meldungen/artikel/bund-oekologische-lebensmittelwirtschaft-bio-waechst-ueberdurchschnittlich/
06.12.2024
Was fördert das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL)? Öko-Landbau
(DBV/BÖL) Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau fördert Maßnahmen in der Öko-Erzeugung und in der Wertschöpfungskette und Vermarktung und Verbraucherinformation. Damit ist es das zentrale Programm für die Umsetzung der Bio-Strategie 2030 des BMEL.
Eine Übersicht der BÖL-Fördergebiete findet sich auf der Internetseite zum Bundesprogramm:
Wissenstransfer: https://www.bundesprogramm.de/das-bundesprogramm/aktivitaeten/wissenstransfer
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben: https://www.bundesprogramm.de/foerderung/foerderung-von-forschungs-und-entwicklungsvorhaben
Beratung von AHV-Unternehmen: https://www.bundesprogramm.de/foerderung/foerderung-der-beratung-von-ahv-unternehmen
Auftritte auf Messen und Ausstellungen: https://www.bundesprogramm.de/foerderung/messe-und-ausstellungsfoerderung
Verbraucherinformationen und Absatzförderungsmaßnahmen: https://www.bundesprogramm.de/foerderung/foerderung-von-verbraucherinformationen-und-absatzfoerderungsmassnahmen
Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten: https://www.bundesprogramm.de/foerderung/foerderung-des-aufbaus-von-bio-wertschoepfungsketten
06.12.2024
Bio-Futtergetreide: Nachfrage gewachsen Öko-Landbau
(DBV/AMI) Es ist weniger Bio-Futtergetreide verfügbar als vor einem Jahr. Zudem ernteten die Landwirte weniger Bio-Futtermais als erwartet. Bio-Leguminosen gibt es nur noch in seltenen Fällen. In Summe trifft das übersichtliche Angebot bei allen Rohwarengruppen auf eine allmählich anziehende Nachfrage, sodass sich die Preise aus dem langanhaltenden Tief bewegen. Es ist erstmal damit zu rechnen, dass die Preise weiter steigen werden.
06.12.2024
Bio-Möhrenernte schreitet voran Öko-Landbau
(DBV/AMI) Bei günstigen Witterungsbedingungen schreitet hierzulande die Ernte der Bio-Möhren für die Einlagerung weiterhin planmäßig voran. Allerdings kommen die Böden mit ihrer Wasseraufnahmekapazität an ihre Grenzen. Die Bedingungen für die Lagerung sind nach wie vor größtenteils gut. Das Angebot wird als ausreichend eingestuft, auch die Qualitäten sind zufriedenstellend. Angebot und Nachfrage halten sich die Waage, sodass sich die Preise auf einem stabilen Niveau bewegen.