Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

29.11.2024
Milchmarkt
Milch und Rind

(AMI, ZMB) In der 46. KW wurden 0,3 % mehr Milch erfasst als in der Vorwoche, jedoch vergrößerte sich der Abstand zum Vorjahresniveau auf -1,3 %. Die Nachfrage nach abgepackter Butter hält aufgrund des Weihnachtsgeschäfts unvermindert an. Höhere Preisforderungen der Hersteller stehen wegen des knappen Angebots im Raum. Blockbutter wird aktuell nur wenig hergestellt. Abschlüsse werden aufgrund des abwartenden Verhaltens der Marktakteure kaum getätigt. Der Käsemarkt weist eine gute Nachfrage bei knappem Angebot sowie stabilen Preisen auf. Auf den Märkten für MMP und MP zeigen sich feste (Preis-) Tendenzen. Der Markt für VMP hat sich beruhigt. Höhere Preisforderungen lassen sich schwer durchsetzen.

Der Preisanstieg des bundesdurchschnittlichen AMI-Vergleichspreises für Milcherzeuger in DE hat sich im Oktober mit +2,8 Ct/kg (4,2 % Fett; 3,4 % Eiweiß) im Vgl. zum Vormonat fortgesetzt. Die Mittelwerte der 25 % höchsten Vergleichspreise nahmen um 2,7 Ct/kg und der 25 % niedrigsten um 1,9 Ct/kg zu.

27.11.2024
ZKL veröffentlicht strategische Leitlinien und Empfehlungen „Zukunft Landwirtschaft“
Geflügel

Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat am Dienstag (26.11.) ihre strategischen Leitlinien für die künftige Agrarpolitik präsentiert. Unter dem Titel „Zukunft Landwirtschaft. Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe in schwierigen Zeiten“ hebt das Gremium die Dringlichkeit hervor, innovative Ansätze für eine nachhaltige Agrar- und Ernährungspolitik zu entwickeln. Dabei betont die ZKL, dass Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Resilienz gleichrangig berücksichtigt werden müssen. Der Abschlussbericht aus 2021 wird als Basis für konkrete Maßnahmen, die Umwelt-, Klima- und Tierschutz mit zukunftsfähigen Perspektiven für Landwirtinnen und Landwirte vereinen sollen. Der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes und Mitglied der ZKL, Dr. Holger Hennies, zeigt sich erleichtert, dass – trotz erheblicher Kontroversen kurz vor dem Abschluss – doch noch eine Einigung im Sinne der Landwirtschaft und der Umwelt gefunden wurde: „Es liegt jetzt in den Händen der nächsten Bundesregierung, die Empfehlungen der ZKL aufzugreifen und aus den Ergebnissen Lösungen für eine wettbewerbsfähige Landwirtschaft zu finden.“ Den vollständigen Bericht finden Sie unter: BMEL – Publikationen – Zukunft Landwirtschaft. Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe in schwierigen Zeiten
 

27.11.2024
Anmeldung zum Berliner Forum 2024
Geflügel

Der Deutsche Bauernverband, die Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht und die Edmund Rehwinkel-Stiftung laden zum 14. Berliner Forum ein: am Dienstag, 3. Dezember 2024, um 12 Uhr zum Thema „Umbau der Tierhaltung in Richtung höherer Tierwohlstandards – Eine rechtliche Bestandsanalyse mit Ausblick“. Die Anmeldung ist noch bis zum Wochenende per
E-Mail an r.boldt@bauernverband.net unter Angabe des vollständigen Namens möglich. 

27.11.2024
ASP bei Wildschwein im Landkreis Oberhavel
Schwein

Im Landkreis Oberhavel wurde erstmals die Afrikanische Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein nachgewiesen. Der Fund eines toten Keilers nordöstlich von Gransee wurde am 21. November vom Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt. Der Landkreis hat, in Zusammenarbeit mit dem Tierseuchenbekämpfungsdienst, sofortige Maßnahmen eingeleitet. Eine Suche nach weiterem Fallwild wurde gestartet, und ein mobiler Wildschweinzaun wird errichtet. Schweinehalter sind aufgerufen, ihre Biosicherheitsmaßnahmen zu verstärken. Vermutet wird eine indirekte Einschleppung durch kontaminierte Gegenstände oder Lebensmittel. Die Bevölkerung wird gebeten, verdächtige Wildtierfunde zu melden und Speisereste sicher zu entsorgen, um Schäden für Landwirtschaft und Region zu verhindern.

27.11.2024
Erfolgreiche Strategie im Kampf gegen die ASP in Hessen
Schwein

Der Einsatz gegen die Ausbreitung der ASP in Hessen zeigt Fortschritte. Die EU-Kommission hat in der vergangenen Woche dem Antrag Hessens zugestimmt, die Sperrzone III schon Ende November in weiten Teilen aufzuheben. Dass dies nicht wie regulär nach einem Jahr erfolgt, zeugt von der erfolgreichen Seuchenbekämpfung. Um die finanziellen Folgen der ASP abzufedern, hat die Hessische Landesregierung zusätzliche Unterstützungsmaßnahmen beschlossen: Soforthilfe über die Hessische Tierseuchenkasse und eine Existenzsicherung für betroffene Schweinehalter. Auch in Brandenburg gibt es Erfolge im Kampf gegen die ASP. In mehreren Gebieten wurden seit über 12 Monaten keine ASP-Fälle mehr festgestellt, sodass die Restriktionszonen deutlich verkleinert und teilweise aufgehoben werden können. Die EU-Kommission hat dem Brandenburger Antrag Ende letzter Woche zugestimmt. In diesen Gebieten entfallen nun auch die Beschränkungen für Schweinehalter.

25.11.2024
Fall von Geflügelpest im Landkreis Aurich
Geflügel

(ML, 25.11.2024) In einem Putenzuchtbetrieb mit rund 8.400 Tieren im Landkreis Aurich wurde
die Geflügelpest festgestellt. Die amtlichen Proben wurden im Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)
positiv auf das hochpathogene aviäre Influenza-Virus des Subtyps H5N1 getestet. Darauf macht
das niedersächsische Landwirtschaftsministerium (ML) aufmerksam. Der Landkreis Aurich hat
die erforderlichen Schutzmaßnahmen eingerichtet und führt Untersuchungen in
Nachbarbetrieben durch. Die Tiere werden entsprechend den Vorgaben des EU-
Tiergesundheitsrechts tierschutzgerecht getötet. Es handelt sich um den ersten Fall in
Niedersachsen seit Juli dieses Jahres.

Das ML appelliert an die niedersächsischen Betriebe, die Biosicherheitsmaßnahmen unbedingt
strikt einzuhalten. Tierhalterinnen und Tierhalter, die Auffälligkeiten (zum Beispiel vermehrte
Todesfälle oder eine verminderte Futter- und Wasseraufnahme) in ihrem Bestand bemerken,
sollten sich umgehend beim Veterinäramt melden. Bisher gab es 2024 drei Ausbrüche der
Geflügelpest in niedersächsischen Betrieben: Im Januar wurde die anzeigepflichtige Seuche in
einer Hühnerhaltung im Landkreis Emsland und in einer Legehennen-Freilandhaltung im
Landkreis Northeim sowie im Juli in einem Legehennen-Betrieb in der Grafschaft Bentheim
festgestellt. Bei Wildvögeln wurden die jüngsten Nachweise in Niedersachsen im Oktober bei
einem Sturmvogel auf der Insel Baltrum im Landkreis Aurich und im November bei einem
Schwan in der Region Hannover festgestellt. Im Jahr 2023 waren insgesamt 17 Betriebe mit rund
220.700 Tieren betroffen.

Die vollständige Pressemitteilung des ML finden Sie hier: Fall von Geflügelpest im Landkreis Aurich | Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

22.11.2024
Tierhalter aufgepasst: Ihre Meinung zählt!
Geflügel

Dokumentationspflichten, neue Haltungsvorgaben, steigende Kosten – was sind die größten Herausforderungen, die Sie in der Tierhaltung umtreiben? Sehen Sie die Tierhaltung auch in Zukunft noch als Standbein Ihres Betriebes?

Diesen und weiteren Fragen möchten wir, das Landvolk Niedersachsen, in unserer Online-Umfrage zu den Herausforderungen und der Zukunft der Tierhaltung auf den Grund gehen. Ziel ist es, ein Stimmungsbild der niedersächsischen Tierhalter zu erhalten, um unsere Aktionen und Forderungen gegenüber der Politik und dem Handel mit konkreten Betroffenheitswerten zu untermauern.

Wenn auch Sie Ihre Sichtweise auf die Herausforderungen und Problemstellungen in der Tierhaltung teilen wollen, dann nehmen Sie sich 10-15 Minuten Zeit für unsere Umfrage. Die Beantwortung erfolgt selbstverständlich anonym. Als Dank für Ihre Teilnahme besteht die Möglichkeit an einer Verlosung von drei Engelbert Strauss-Gutscheinen im Wert von jeweils 50 € teilzunehmen.

Hier gelangen Sie zur Umfrage: https://www.umfrageonline.com/c/tierhaltung-in-niedersachsen.