Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

13.11.2024
Anpassung der Haltungsform an das THKG
Schwein

Seit dem 1. Juli 2024 erfolgt die schrittweise Umstellung der Haltungsformkennzeichnung des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) auf ein 5-Stufen-System. Die Stufenbezeichnungen wurden dabei an die Begriffe der staatlichen Tierhaltungskennzeichnung (THKG) angepasst. Dies ist erforderlich, um die Haltungsform des LEH neben der staatlichen Kennzeichnung verwenden zu können. Nun steht die Aktualisierung der Mindestanforderungen für die Schweinemast an. Dies soll sicherstellen, dass die Programme künftig in allen Stufen auch inhaltlich die Anforderungen der staatlichen Tierhaltungskennzeichnung erfüllen. Dabei müssen bspw. die Platzvorgaben in Haltungsformstufe 3 angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://haltungsform.de/kriterien-5stufig/. Für Betriebe in bestehenden Programmen ist eine Übergangsfrist bis zum 1. Juni 2025 vorgesehen.

13.11.2024
ASP: Mitteldeutsche Länder probten den Ernstfall
Schwein

30 Veterinäre aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen probten im Osterzgebirge, im Rahmen einer Tierseuchenübung, den Ernstfall eines Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP). Auf Basis einer Vereinbarung in Form des Staatsvertrages »Mitteldeutsche Kooperation im Veterinärwesen« zwischen den drei Bundesländern wird eine solche Übung alle zwei bis drei Jahre organisiert und fand in diesem Jahr erstmals in Sachsen statt. Die dreitägige Übung soll die Krisen- und Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmenden im Umgang mit betroffenen Betrieben verbessern. Beobachter aus anderen Bundesländern sowie dem Bundesministerium begleiteten das Szenario.

13.11.2024
ASP: Aufbau des Schutzzauns schreitet zügig voran
Schwein

Der Bau des Schutzzauns gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Rheinland-Pfalz schreitet schnell voran: Entlang der A 61 und A 650 von Alzey bis Ludwigshafen am Rhein wurden bereits 80 Kilometer mobiler Elektrozaun errichtet. Momentan werden Brücken und Querungen abgesichert, um den Zaun lückenlos zu gestalten. Nach Abschluss der Arbeiten entlang der Autobahnen soll der Zaun entlang des Rheins bis Rheindürkheim verlängert werden und an bestehende Abschnitte anschließen. Insgesamt wurden mit Unterstützung des Umweltministeriums bereits rund 200 Kilometer Elektrozaun installiert, die später durch einen festen Wildschutzzaun ersetzt werden sollen.

08.11.2024
LWK Niedersachsen lädt zum 21. Milcherzeugerforum in Apen-Godensholt
Milch und Rind

Zum diesjährigen Milcherzeugertag am 27.11.2024 im Gasthof Rothenburg in Apen-Godensholt laden wir Sie recht herzlich ein!

Die Anmeldung ist bis zum 20.11.2024 möglich. Damit Sie alle einen Platz bekommen und die reibungslose Bewirtung gewährleistet ist, melden Sie sich bitte aus datenschutzrechtlichen Gründen online an.

In diesem Jahr drehen sich die Themen rund um die Tiergesundheit in der Milchviehhaltung sowie Herausforderungen des Milchmarktes und Tierwohlaspekte. Zudem wird es einen Erfahrungsbericht aus der Praxis geben zum Thema Hofübernahme und Betriebsentwicklung.

Mehr Infos unter: https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/9798

08.11.2024
LWK Niedersachsen lädt zum 17. Milcherzeugerforum in Bremervörde-Elm
Milch und Rind

Zum diesjährigen Milcherzeugertag am 26.11.2024 in Schomaker’s Landgasthof laden wir Sie recht herzlich ein!

Die Anmeldung ist bis zum 24.11.2024 möglich. Damit Sie alle einen Platz bekommen und die reibungslose Bewirtung gewährleistet ist, melden Sie sich bitte aus datenschutzrechtlichen Gründen online an.

In diesem Jahr drehen sich die Themen rund um die Tiergesundheit in der Milchviehhaltung sowie Herausforderungen des Milchmarktes und Tierwohlaspekte. Zudem wird es einen Erfahrungsbericht aus der Praxis geben zum Thema Hofübernahme und Betriebsentwicklung.

Mehr Infos unter: https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/9799

08.11.2024
Rindermarkt: Überwiegend ausgeglichener Schlachtrindermarkt
Milch und Rind

(AMI) Der Handel mit Jungbullen wird nach wie vor als zügig beschrieben, regional hat sich die Nachfrage etwas belebt. Gleichzeitig berichten die Schlachtunternehmen von schwierigeren Geschäften mit dem Lebensmitteleinzelhandel und fordern ein preisliches Entgegenkommen. Schlussendlich ist der Markt aber ausgeglichen, trotz des Feiertages in der vergangenen Woche gibt es keine Überhänge. Der Preis bleibt entsprechend unverändert. Gleiches gilt für den Handel mit Schlachtkühen. Regional nimmt das Angebot etwas zu, lässt sich aber dennoch ohne größere Schwierigkeiten vermarkten.

08.11.2024
VDM-Jahressitzungen in Berlin
Milch und Rind

(DBV) Am 06.11. hielt der Verband der Deutschen Milchwirtschaft (VDM) in Berlin seine jährliche Mitgliederversammlung ab. Der VDM konnte im vergangenen Jahr mit elementar, SGS Germany und der Schwarte Jansky Group drei neue Mitglieder begrüßen. Geschäftsführerin Leonie Langeneck und Referentin Katja Ittershagen berichteten über die aktuelle Arbeit des VDM (u.a. Sektorstrategie 2030, Normungsprojekte) und vom Weltmilchgipfel 2024. Im Fokus der Sitzung standen außerdem Wahlen. Einstimmiges Ergebnis: Präsident Karsten Schmal (DBV), Vizepräsidenten Dr. Björn Börgermann (MIV, neu) und Wolfgang Scholz (VMB), Jan Heusmann (GML), Viktor Lorenz (DRV, neu). Haushalt und Etat-Planung 2025 einstimmig angenommen.

08.11.2024
DBV-Forderungen für die GAP nach 2027
Milch und Rind

(DBV) Die GAP-Reform 2023 erhöht Bürokratie und Umweltauflagen für Landwirte. Der DBV fordert ab 2027, eine gleichrangige Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Umwelt- und Klimaschutz, weniger Bürokratie, rentable Umweltmaßnahmen, stärkeres Risikomanagement und Unterstützung für junge Landwirte. Zudem soll das EU-Agrarbudget den steigenden gesellschaftlichen Anforderungen gerecht werden.

08.11.2024
Milchmarkt
Milch und Rind

(AMI, ZMB) In der 43. KW sank die Milchanlieferung saisonbedingt weiter und lag um 0,2 % unter der Vorwoche. Der Rückstand zum Vorjahr betrug 1,1 %. Der Buttermarkt in Deutschland ist Anfang November knapp. Abgepackte Butter und Handelsmarken sind stark nachgefragt, Aktionen mit Markenprodukten seltener. Blockbutter ist knapp, die Nachfrage nach kurzfristigen Lieferungen steigt. Vorräte sind nahezu erschöpft und Rohstoffe für neue Produktion fehlen. Nachfrage nach Schnittkäse bleibt stabil hoch, und der Einzelhandel ordert weiterhin große Mengen.

Markt für MMP zeigt sich uneinheitlich: Während die Nachfrage tendenziell ruhig bleibt, gibt es auch leichte Belebungen. Kurzfristige Anfragen führen aktuell vermehrt zu Abschlüssen. Markt für VMP ruhig, Käufer sind bei Abschlüssen für das erste Quartal 2025 zurückhaltend. MMP verläuft ruhig, auch bedingt durch regionale Feiertage. Preise für Lebensmittel- und Futtermittelware bleiben auf bisherigem Niveau.