Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

08.11.2024
VDM-Jahressitzungen in Berlin
Milch und Rind

(DBV) Am 06.11. hielt der Verband der Deutschen Milchwirtschaft (VDM) in Berlin seine jährliche Mitgliederversammlung ab. Der VDM konnte im vergangenen Jahr mit elementar, SGS Germany und der Schwarte Jansky Group drei neue Mitglieder begrüßen. Geschäftsführerin Leonie Langeneck und Referentin Katja Ittershagen berichteten über die aktuelle Arbeit des VDM (u.a. Sektorstrategie 2030, Normungsprojekte) und vom Weltmilchgipfel 2024. Im Fokus der Sitzung standen außerdem Wahlen. Einstimmiges Ergebnis: Präsident Karsten Schmal (DBV), Vizepräsidenten Dr. Björn Börgermann (MIV, neu) und Wolfgang Scholz (VMB), Jan Heusmann (GML), Viktor Lorenz (DRV, neu). Haushalt und Etat-Planung 2025 einstimmig angenommen.

08.11.2024
DBV-Forderungen für die GAP nach 2027
Milch und Rind

(DBV) Die GAP-Reform 2023 erhöht Bürokratie und Umweltauflagen für Landwirte. Der DBV fordert ab 2027, eine gleichrangige Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Umwelt- und Klimaschutz, weniger Bürokratie, rentable Umweltmaßnahmen, stärkeres Risikomanagement und Unterstützung für junge Landwirte. Zudem soll das EU-Agrarbudget den steigenden gesellschaftlichen Anforderungen gerecht werden.

08.11.2024
Milchmarkt
Milch und Rind

(AMI, ZMB) In der 43. KW sank die Milchanlieferung saisonbedingt weiter und lag um 0,2 % unter der Vorwoche. Der Rückstand zum Vorjahr betrug 1,1 %. Der Buttermarkt in Deutschland ist Anfang November knapp. Abgepackte Butter und Handelsmarken sind stark nachgefragt, Aktionen mit Markenprodukten seltener. Blockbutter ist knapp, die Nachfrage nach kurzfristigen Lieferungen steigt. Vorräte sind nahezu erschöpft und Rohstoffe für neue Produktion fehlen. Nachfrage nach Schnittkäse bleibt stabil hoch, und der Einzelhandel ordert weiterhin große Mengen.

Markt für MMP zeigt sich uneinheitlich: Während die Nachfrage tendenziell ruhig bleibt, gibt es auch leichte Belebungen. Kurzfristige Anfragen führen aktuell vermehrt zu Abschlüssen. Markt für VMP ruhig, Käufer sind bei Abschlüssen für das erste Quartal 2025 zurückhaltend. MMP verläuft ruhig, auch bedingt durch regionale Feiertage. Preise für Lebensmittel- und Futtermittelware bleiben auf bisherigem Niveau.

06.11.2024
Abrechnungsänderung bei Tönnies
Schwein

Hubertus Beringmeier, Veredlungspräsident des DBV, übt Kritik an den angekündigten Abrechnungsänderungen von Tönnies. Zwar sei die weitgehende Rücknahme der Maskenänderung von Mitte des Jahres grundsätzlich positiv zu sehen, allerdings kritisiert er die Entscheidung von Tönnies, den bisherigen Bonus von 1,50 Euro für ITW-Mastschweine deutscher Ferkelherkunft zu streichen. Tönnies begründet dies mit neuen ITW-Regelungen, die eine Bonuszahlung für deutsche ITW-Ferkel vorsieht. Beringmeier sieht hier allerdings eine Vermischung von zwei Zielrichtungen. Die bisherige Bonuszahlung unterstützt die deutsche Ferkelerzeugung in breiter Form im Sinne von 5xD. Bei dem ITW-Bonus geht es dagegen um das wichtige Ziel der sogenannten Nämlichkeit in der ITW. Man sollte das eine tun ohne das andere zu lassen, so Beringmeier.

Ab Januar 2025 will Tönnies eine Prämie von zehn Euro pro Schwein zahlen, wenn die Tiere in der Haltungsform 3 mit intakten Ringelschwänzen angeliefert werden. Beringmeier sieht jedoch zahlreiche Herausforderungen in der Praxis. Das Belassen der Ringelschwänze könne zu schweren Verletzungen unter den Schweinen führen. „Die Prämie ist ein Anreiz, aber schwer umzusetzen“, so Beringmeier, der das Vorhaben skeptisch betrachtet und vor weitgehenden Risiken warnt. Im Übrigen werden die meisten Schweine in den Haltungsformen 2 und auch 1 gemästet. Es fehlen praktikable, verlässliche und bezahlbare Lösungen – und das nicht nur in Deutschland.

06.11.2024
QS-Tiergesundheitsberatung startet
Schwein

Die QS Qualität und Sicherheit GmbH (QS) führt eine verpflichtende Tiergesundheitsberatung für Schweinemastbetriebe mit besonders sichtbaren Befunden ein, um Tiergesundheit und Tierschutz zu fördern. Am 01.11. wurden nun erstmals Betriebe identifiziert und über einen Befunddaten-Informationsbrief benachrichtigt. Für die wenigen, bis zu 100 betroffenen Betriebe, wird zunächst in einem Tiergesundheitsaudit geprüft, ob ein Beratungsbedarf tatsächlich besteht oder alle aus den Befunddaten abgeleiteten Auffälligkeiten bereits behoben wurden. Nur wenn der Beratungsbedarf im Audit bestätigt wird, muss der Betrieb unter Einbeziehung zugelassener Berater Verbesserungs-maßnahmen vornehmen. Weitere Informationen zur QS-Tiergesundheitsberatung finden Sie hier: https://www.q-s.de/futter-tiere-fleisch/tiergesundheitsberatung.html

06.11.2024
Informationstagung zu Agri-PV
Geflügel

Sie interessieren sich für Agri-PV-Anlagen, die Landwirtschaft und Stromerzeugung kombinieren, die nicht zu erbschafts- und schenkungssteuerlichen Problemen führen und auch einen erheblichen Wertverlust der landwirtschaftlichen Flächen vermeiden? Dann kommen Sie am 25.11.2024 zu der Agri-PV-Infoveranstaltung des Nds. Landvolkes und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Sie können sich über die Internetseite des Landvolkes (https://landvolk.net/termine/informationstagung-zu-agri-pv/) anmelden.

Ort: Haag´s Hotel Niedersachsenhof, Lindhooper Str. 97, 27283 Verden (Aller)
Datum: Montag, 25.11.2024
Uhrzeit: Beginn 9.30 Uhr
Veranstalter: Landvolk Niedersachsen, LWK Niedersachsen
Teilnahmeentgelt: 149,00 Euro brutto inkl. Tagungsunterlagen und Verpflegung

01.11.2024
Markt
Milch und Rind

Die Milchanlieferungsmenge lag in KW 42 um 0,4 % unter dem Niveau der Vorwoche und damit um 1,3 % unter dem Vorjahr. Abgepackte Butter seitens LEH weiter gut nachgefragt, es finden weniger Aktionen statt. Der Absatz bleibt trotz hoher Preise stabil. Der November wird aktuell stabil prognostiziert. Blockbuttermarkt zeigt sich abwartend, hier werden lediglich die bestehenden Kontrakte erfüllt. Preisunklarheit verhindert oftmals Abschlüsse für Q1 2025.

Käse wird gut nachgefragt, neue Bestellung trafen ein, auch wegen der Feiertage der nächsten Wochen. Die Auftragslage der Werke ist sehr gut. MMP zeigt sich ruhig, Kontrakte werden zügig abgewickelt, Neuabschlüsse sind eher begrenzt. Preisniveau bei Lebensmittel- und Futtermittelware stabil. VMP ruhig bei stabilen Preisen, es wird über günstigere Offerten aus Nachbarländern berichtet. MP zeigt sich ruhig, Preislage stabil bis leicht schwächer für Futtermittelware. Lebensmittelware mit guter Nachfrage in den ersten Monaten 2025 prognostiziert. (AMI, ZMB)