
Auf dem neusten Stand
Lokales aus dem Kreisverband
Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.
Aktuelles aus dem Kreisverband
Aktuelles aus dem Landesverband
25.10.2024
Eiermarkt fest und steigend Geflügel
(AMI/MEG) Im Oktober zogen die Preise deutlich an. Dies wird von Marktteilnehmern neben einer regen Inlandsnachfrage auch auf die höhere Nachfrage Ende des Monats aus dem Ausland zurückgeführt. Zur lebhaften Nachfrage trugen auch Anfragen aus Italien bei, wo wegen der AI-Ausbrüche Hennen in der Produk-tion fehlten. Die Bestellungen von aus Italien gingen zurück, und auch aus Süd- und Osteuropa fehlten Mengen. Das knappe Angebot, verbunden mit der erhöhten Lebensmitteleinzelhandel und Indust-rie waren rege, es wurde jedoch nur der laufende Bedarf gedeckt.
Das Angebot bei Eiern aus allen Haltungsformen und in allen Größenklassen war im Oktober knapp. Das traf besonders auch auf Freilandeier zu. Lieferungen Nachfrage, führte im Okotber zu Preissteigerungen am Spotmarkt, die vor allem in den letzten beiden Wochen sehr deutlich waren. Vor allem für L- und M-Eier mussten höhere Preise bezahlt werden. In den Nachbarländern stiegen die Preise ebenfalls, wenn auch in kleineren Sprüngen.
25.10.2024
Geflügelfleisch rege gefragt Geflügel
(AMI/MEG) Im Oktober 2024 berichteten Marktteilnehmer überwiegend von einer lebhaften Nachfrage nach Geflügelfleisch. Neben Hähnchen- und Putenfleischartikeln wurde auch bereits Saisongeflügel stärker nachgefragt. Für frische Hähnchenbrust konnten am Bulkmarkt im Oktober etwas höhere Großhandelspreise realisiert werden. Die Forderungen für Hähnchenschenkel blieben hingegen überwiegend stabil. Bei Lieferung an den Lebensmitteleinzelhandel wurden meist noch unveränderte Preise gemeldet. Auf Ladenstufe wurden neben Hähnchenteilen auch vermehrt ganze Schlachtkörper mit Maisfütterung beworben.
Die Bestellungen an Putenfleisch konnten zuletzt nicht alle bedient werden. Es kam, insbesondere bei Putenbrust, zu Kürzungen. Am Spotmarkt waren für fast alle Produkte Preisanhebungen zu verzeichnen. Den Lebensmitteleinzelhandel belieferten die Anbieter noch zu meist unveränderten Konditionen.
Die Notierungen für Althennen zogen in Deutschland nochmals an. Die Vermarktungspreise blieben bislang unverändert.
25.10.2024
Revision QS-Leitfäden 2025 – Kommentierungsphase Geflügel
Auch in diesem Jahr haben Systempartner, Auditoren und Interessierte die Möglichkeit, an der Entwicklung der QS-Anforderungen mitzuwirken. Im Zuge der Kommentierungsphase zu den Revisionen für 2025 haben Sie bis zum 30. Oktober 2024 die Gelegenheit, die QS-Leitfäden zu prüfen und sich mit den QS-Expertinnen und Experten auszutauschen. Die vorläufigen Versionen der zur Kommentierung freigegebenen Leitfäden sind ab sofort auf der Website verfügbar. Die im Rahmen der Revision vorgenommenen Änderungen sind in den jeweiligen Revisionsinformationen am Ende jedes Dokuments aufgeführt. Die endgültigen Versionen der Leitfäden werden ab dem 30. November 2024 unter „Dokumente“ auf der QS-Webseite bereitgestellt und treten ab dem 01. Januar 2025 in Kraft. Zur Kommentierung kommen Sie über folgenden Link: https://www.q-s.de/revision/revision-systemkette-fleisch-und-fleischwaren-2.html
25.10.2024
Fleischprodukte weniger stark nachgefragt Geflügel
(AMI) – Im Vergleich mit dem Vorjahr ist die private Nachfrage nach Fleisch 2024 gesunken. So wurden von Januar bis September dieses Jahres 0,6 % weniger Fleisch nachgefragt. Dabei gestaltet sich die Entwicklung bei den einzelnen Fleischarten recht unterschiedlich.
Besonders deutliche Rückgänge waren in dieser Zeit beim Schweinefleisch mit einem Minus von 4,2 % festzustellen, allerdings hatte dieses Fleisch auch die höchste Teuerungsrate. Steigerungen der Abnahmemengen wurden dagegen bei Geflügel, Rind und beim gemischten Hackfleisch erzielt. Wobei der Konsument sehr viel häufiger bei Geflügelfleisch zugriff, welches preisgünstiger zu haben war.
Fleischalternativen wurden im genannten Zeitraum in um 4,9 % erhöhten Mengen umgesetzt. Allerdings ist der Anteil der Fleischersatzprodukte an der Gesamtmenge der Fleischartikel bislang relativ gering. So betrug der Anteile der alternativen Artikel im Jahr 2023 an der Umsatzmenge 2,5 %.
24.10.2024
LWK bietet kostenfreies Praxisseminare zur Klauengesundheit und Klauenpflege Milch und Rind
Jetzt anmelden
Die Landwirtschaftskammer bietet kostenfreies Praxisseminar im Rahmen der laufenden 3teiligen Seminarreihe zur Klauengesundheit. Im ersten Teil der Seminarreihe hat Dr. Natascha Gundling über die Entstehung und die Präventionsmöglichkeiten von Klauenerkrankungen beim Rind berichtet. Beim zweiten Seminarteil gab Maike Saß eine Einführung in die Klauenpflege, der Erkennung von Klauenerkrankungen und zeigte erste Hilfe Maßnahmen. Nun steht der dritte Teil an:
Der dritte Teil dieser Seminarreihe wird als Praxisseminar stattfinden. Dieses Tagesseminar soll einen praktischen Einblick in die Funktionelle Klauenpflege bei Kühen bieten. Alle Interessierten sind eingeladen, unabhängig von Vorerfahrung und bereits vorhandenen Fertigkeiten, mitzumachen und sich zu informieren. Es sollen am Tier Pflege- und evtl. notwendige Behandlungsmaßnahmen durchgeführt und diskutiert werden. Hierbei werden externe Ausbilder des LBZ Echem nach einer kurzen Einführung in die Theorie bei der praktischen Arbeit anleiten und nützliche Tipps geben. An zwei Pflegeständen wird jeder Teilnehmer die Gelegenheit haben, die Tiere, die Klauen und ihre Probleme zu beurteilen und selbst mit dem Messer aktiv zu werden.
Termine und Programm
11.11.2024, 09:00 – 16:00 Uhr in Wunstorf „Klauengesundheit und Klauenpflege in Theorie und Praxis“
Link zur Anmeldung: 3-teilige Seminarreihe zur Klauengesundheit beim Rind Teil 3: Praxisseminar Klauengesundheit und Klauenpflege : Landwirtschaftskammer Niedersachsen (lwk-niedersachsen.de)
02.12.2024, 09:00 – 16:00 Uhr Raum Stade / Bremervörde „Klauengesundheit und Klauenpflege in Theorie und Praxis“ https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/10702_3-teilige_Seminarreihe_zur_Klauengesundheit_beim_Rind_Teil_3_Praxisseminar_Klauengesundheit_und_Klauenpflege
Wichtiger Hinweis: Es kann hier noch zu einer Terminverschiebung kommen
Link zur Anmeldung: 3-teilige Seminarreihe zur Klauengesundheit beim Rind Teil 3: Praxisseminar Klauengesundheit und Klauenpflege : Landwirtschaftskammer Niedersachsen (lwk-niedersachsen.de)
24.10.2024
LWK bietet kostenloses Seminar: Low Stress Stockmanship Milch und Rind
Stressfreier Umgang mit Nutztieren
In diesen Seminaren wird Ronald Rongen zum Beispiel die Grundlagen des stressfreien Treibens von Rindern zeigen. Außerdem werden Sie erfahren, wie Schweine auf ihre Haltungsumwelt reagieren und wo häufig Schwachpunkte im Umgang mit den Tieren liegen. Im Praxisteil des Seminars wird sowohl auf das Treiben von Milchkühen als auch auf den Umgang mit Kälbern eingegangen sowie die theoretischen Grundlagen im Schweinestall vertieft.
Mutterkühe:
Anmeldung 05.11.2024 in 31535 Neustadt am Rübenberge: Stressfreier Umgang mit Mutterkühen : Landwirtschaftskammer Niedersachsen (lwk-niedersachsen.de)
Schweine:
Anmeldung 06.11.2024 in49406 Drentwede: Stressfreier Umgang und Arbeit mit Schweinen : Landwirtschaftskammer Niedersachsen (lwk-niedersachsen.de)
Anmeldung 08.11.2024 in 29303 Bergen: Stressfreier Umgang und Arbeit mit Schweinen : Landwirtschaftskammer Niedersachsen (lwk-niedersachsen.de)
Milchvieh:
Anmeldung 07.11.2024 in49846 Hoogstede: Stressfreier Umgang mit Kälbern und Milchkühen : Landwirtschaftskammer Niedersachsen (lwk-niedersachsen.de)
Dieses Webseminar ist für Sie kostenfrei. Ermöglicht wird dies durch eine Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl.
23.10.2024
ITW: Registrierungsphase für neue Ferkelaufzüchter Schwein
Vom 04. November bis 02. Dezember 2024 können sich neue Ferkelaufzüchter für die Initiative Tierwohl (ITW) anmelden. Die Anmeldung gilt nur für bisher nicht teilnehmende Betriebe. Bereits registrierte Betriebe müssen nichts tun. Der früheste Starttermin ist der 1. Januar 2025, die Budgetzusage endet am 31. Dezember 2026. Teilnahmeberechtigt sind Ferkel, die von ITW-Ferkelerzeugern stammen und an ITW-Mäster geliefert werden. Die rechtmäßige Auszahlung des Entgelts für Ferkel, die an einen ITW-Mäster vermarktet werden, wird im Audit anhand des Kriteriums Vermarktung an ITW-Mäster überprüft. Alle relevanten Dokumente für die Teilnahme an der Initiative Tierwohl können Sie hier einsehen: https://initiative-tierwohl.de/tierhalter/downloads/