Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

06.03.2021
Neuer AI-Verdachtsfall bei Puten im LK Cloppenburg
Geflügel

Info Geflügel

Der Landkreis Cloppenburg teilt mit, dass es in der Gemeinde Bösel einen neuen Verdachtsfall auf die hochpathogene Form der Aviären Influenza H5 gibt. Betroffen ist eine Mastputenhaltung mit rd. 12.400 Hähnen, die ca. 17 Wochen alt sind. Das LVI-Landeslabor hat das AI H5-Virus nachgewiesen. Die Bestätigung des FLI über den Serotyp liegt noch nicht vor. Der Verdachtsbestand liegt in dem bereits eingerichteten Beobachtungsgebiet, aber außerhalb des bisher bestehenden Sperrbezirks. Die Tötung und Räumung des Tierbestandes wurde angeordnet.

Der Landkreis Cloppenburg wird die tierseuchenbehördlichen Allgemeinverfügungen für die Erweiterung der Restriktionsgebiete zum neuen AI-Verdachtsfall sowie die Verlängerung des Wiedereinstallungsverbotes für Puten in den Gemeinden Bösel, Cappeln, Emstek, Garrel, Molbergen, Lastrup und Lindern sowie der Städte Cloppenburg und Friesoythe anpassen.

Im Landkreis Oldenburg wird es zu dem aktuellen AI-Verdachtsfall in der Gemeinde Bösel ein Anschluss-Beobachtungsgebiet geben. Davon betroffen sein wird die Gemeinde Wardenburg.

Bitte beachten Sie die online gestellten Hinweise, Allgemeinverfügungen und Anträge der betroffenen Landkreise Aurich, Cloppenburg, Diepholz, Emsland, Oldenburg, Vechta, Verden und Wolfenbüttel zur Verbringung von Geflügel. Die interaktiven Karten mit den Restriktionsgebieten in den Landkreisen Cloppenburg, Diepholz, Emsland, Oldenburg, Vechta und Verden werden mit jeder neuen Allgemeinverfügung aktualisiert.

06.03.2021
Neue AI-Verdachtsfälle in den LK CLP und DH | Anschluss-Beobachtungsgebiete in den LK OL, EL und VER
Geflügel

Info Geflügel

Im Landkreis Diepholz gibt es in der Samtgemeinde Altes-Amt-Lemförde einen neuen Verdachtsfall auf die hochpathogene Variante der Aviären Influenza. Das LVI-Landeslabor hat das AI H5-Virus nachgewiesen. Bei dem betroffenen Tierbestand handelt es sich um eine Mastputenhaltung mit rd. 14.600 Hähnen, die ca. 9 Wochen alt sind. Die Bestätigung des FLI über den Serotyp liegt noch nicht vor. Um den Verdachtsbetrieb wird ein Sperrbezirk mit einem Radius von mindestens 3 km und ein Beobachtungsgebiet mit einem Radius von mindestens 10 km eingerichtet. Das neu einzurichtende Restriktionsgebiet geht bis in die benachbarten Kreise Vechta, Osnabrück und Minden-Lübbecke (NRW) hinein.

Der Landkreis Verden teilt mit, dass das aufgrund des zweiten AI-Ausbruchs in der Gemeinde Weyhe, Landkreis Diepholz, eingerichtete Restriktionsgebiet im Landkreis Verden weiterhin unverändert bestehen bleibt.

Der Landkreis Oldenburg informiert, dass durch den AI-Ausbruch vom 03.03.2021 in der Gemeinde Garrel, Landkreis Cloppenburg, per Allgemeinverfügung ein Anschluss-Beobachtungsgebiet eingerichtet wurde, die heute in Kraft getreten ist.

Der Landkreis Cloppenburg teilt mit, dass es seit gestern (05.03.2021) in der Gemeinde Garrel einen erneuten Verdachtsfall auf die hochpathogene Aviäre Influenza gibt. Betroffen ist eine Mastputenhaltung mit rd. 8.600 Hähnen, die ca. 14 Wochen alt sind. Das LVI-Landeslabor hat das AI H5-Virus nachgewiesen. Die Bestätigung des FLI über den Serotyp liegt noch nicht vor. Der Verdachtsbestand liegt in dem bereits eingerichteten Sperrbezirk, der nach Nordosten erweitert wird. Die Tötung und Räumung des Tierbestandes wurde angeordnet. Aufgefallen war der Tierbestand durch eine starke Klinik.

Die tierseuchenbehördlichen Allgemeinverfügungen für die Erweiterung des Restriktionsgebietes zum neuen AI-Verdachtsfall sowie die Verlängerung des Wiedereinstallungsverbotes für Puten in den Gemeinden Bösel, Cappeln, Emstek, Garrel, Molbergen, Lastrup und Lindern sowie der Städte Cloppenburg und Friesoythe werden am 06.03.2021 veröffentlicht und treten am 07.03.2021 in Kraft.

Im Landkreis Wolfenbüttel wurde der Ausbruch der hochpathogenen Variante der Aviären Influenza des Typs H5 am 04.03.2021 bestätigt. Betroffen ist eine Kleinstgeflügelhaltung in der Samtgemeinde Elm-Asse mit u.a. Hühnern, Puten Perlhühnern, Rebhühnern, Fasanen, Wachteln, Enten und Gänsen. Die Tötung des Tierbestandes wurde angeordnet. Der Landkreis hat am 04.03.2021 eine Allgemeinverfügung für die Einrichtung eines Sperrbezirks und eines Beobachtungsgebietes sowie eine Allgemeinverfügung für die Aufstallung sämtlichen Geflügels im Landkreis veröffentlicht, die am 05.03.2021 in Kraft getreten ist.

Bitte beachten Sie die online gestellten Hinweise, Allgemeinverfügungen und Anträge der betroffenen Landkreise Aurich, Cloppenburg, Diepholz, Emsland, Oldenburg, Vechta, Verden und Wolfenbüttel zur Verbringung von Geflügel. Die interaktiven Karten mit den Restriktionsgebieten in den Landkreisen Cloppenburg, Diepholz, Emsland, Oldenburg, Vechta und Verden werden mit jeder neuen Allgemeinverfügung aktualisiert.

05.03.2021
VDM veröffentlicht Stand zur Strategie 2030
Milch und Rind

Der VDM hat eine Übersicht zum Umsetzungsstand der Strategie 2030 veröffentlicht. Erste Kernelemente, wie die Branchenkommunikation und Standardsetzung, wurden erfolgreich umgesetzt. Ebenso ist Bewegung in die Modernisierung der Lieferbeziehungen gekommen. Zu den Details hier klicken.

05.03.2021
Koordinationszentrale Handel – Landwirtschaft
Milch und Rind

HDE, DBV und DRV haben sich in einer gemeinsamen Erklärung auf eine grundlegende Verbesserung der Zusammenarbeit in der Lieferkette verständigt. Es wurde eine gemeinsame „Zentrale Koordination Handel Landwirtschaft“ errichtet, um Konflikte gemeinsam zu erörtern und neutral zu lösen. Als primäres Ziel wurde die Optimierung der Lieferkette benannt, wodurch Effizienzgewinne allen Teilnehmern, insbesondere den Landwirten, zugutekommen sollen. DBV-Präsident Rukwied erklärte, dass die Landwirte dringend eine Perspektive für bessere Marktbedingungen benötigen.

05.03.2021
Tierwohl: DBV zur Machbarkeitsstudie
Milch und Rind

Anfang dieser Woche wurde die Machbarkeitsstudie zum Umbau der Tierhaltung vom BMEL vorgestellt. Hierbei sieht der DBV eine klare Bestätigung der Vorschläge des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung. Das Gelingen des Umbaus nach dem Konzept der Borchert-Kommission hänge maßgeblich davon ab, den Umbau baurechtlich zu ermöglichen sowie ein langfristiges Finanzierungskonzept auszuarbeiten, so DBV-Generalsekretär Krüsken. Die Forderung der Studie, dass Bau- und Umweltrecht mit den fachrechtlichen Vorgaben zur landwirtschaftlichen Tierhaltung vereinbar sein muss, bewertet der DBV positiv. Ein Verlust von Fördermöglichkeiten nach Anhebung der Standards muss dringlichst vermieden werden. Koordinationszentrale Handel – Landwirtschaft HDE, DBV und DRV haben sich in einer gemeinsamen Erklärung auf eine grundlegende Verbesserung der Zusammenarbeit in der Lieferkette verständigt. Es wurde eine gemeinsame „Zentrale Koordination Handel Landwirtschaft“ errichtet, um Konflikte gemeinsam zu erörtern und neutral zu lösen. Als primäres Ziel wurde die Optimierung der Lieferkette benannt, wodurch Effizienzgewinne allen Teilnehmern, insbesondere den Landwirten, zugutekommen sollen. DBV-Präsident Rukwied erklärte, dass die Landwirte dringend eine Perspektive für bessere Marktbedingungen benötigen.

05.03.2021
Milchgremien Brüssel: Herkunftskennzeichnung
Milch und Rind

In der vergangenen Woche tagten die Arbeitsgruppen der Milchexperten bei Copa-Cogeca sowie der Generaldirektion Landwirtschaft u. a. zur verpflichtenden Herkunftskennzeichnung. Die Positionierungen der europäischen Bauern- und Genossenschaftsverbände deckten die gesamte Breite möglicher Handlungsoptionen ab. Damit bleibt eine einheitliche Positionierung innerhalb Copa-Cogecas zu diesem Thema ein herausforderndes Unterfangen.

05.03.2021
Milchmarkt
Milch und Rind

In der 7. KW wurden 0,8% mehr Milch im Vergleich zur Vorwoche angeliefert, dennoch bleibt der Rückstand zur Vorjahreslinie deutlich bei -2,6%. Frischprodukte werden anhaltend gut nachgefragt. Auf dem Buttermarkt hat die Nachfrage angezogen, welche zu einem beschleunigten Anstieg der Notierungen von Blockbutter und abgepackter Butter geführt hat. Der Markt für Schnittkäse ist weiterhin ausgeglichen mit fester tendierenden Preisen. Der Beginn des Ostergeschäftes wird demnächst erwartet. Der Markt für Magermilchpulver zeigt sich abwartend, für Vollmilch- und Molkenpulver mit guter Nachfrage. Die Preise notieren stabil bis fester.

05.03.2021
Geflügelmarkt etwas fester
Geflügel

(AMI/MEG) Der Angebotsdruck am Schlachtgeflügelmarkt hat sich im Laufe des Februars verringert. Insbesondere die stark gestiegenen Futterkosten belasten im Februar 2021 jedoch die Rentabilität der Geflügelmast. Auch wenn die Auszahlungspreise an die Mäster angehoben wurden, errechnete sich nochmals eine niedrigere Bruttomarge als im Januar. Die seit Anfang 2021 gestiegene CO2-Abgabe erhöhte die Energiekosten entlang der gesamten Produktionskette. Der heftige Wintereinbruch Mitte des Monats führte zudem zu Störungen der Transportwege, was die Logistik regional stark beeinträchtigte. Die Großhandelspreise für lose gehandelte Hähnchenteile konnten angehoben werden. Die Großhandelspreise für Putenteile lagen trotz leichter Erholung noch deutlich unter der Vorjahreslinie. Die Angebotsmengen werden durch die wegen der Aviären Influenza verhängten Maßnahmen (Keulungen, Wiedereinstallungsverbote) reduziert.