Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

13.01.2021
DBV-Veranstaltungen zur IGW 2021
Geflügel

Info Schwein und Geflügel

Der DBV wird anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2021 alle Veranstaltungen digital im Livestream präsentieren. Los geht es morgen, am 14. Januar 2021, mit dem agrarpolitischen Jahrsauftakt sowie einem Forum zur Gemeinsamen Agrarpolitik. Teilnehmer dieser Runde sind Joachim Rukwied, Julia Klöckner (CDU), Ralph Brinkhaus (CDU/CSU), Matthias Miersch (SPD), Stephan Protschka (AfD), Christian Lindner (FDP), Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen). Am 19. Januar befasst sich das Fachforum „Tierwohl an der Theke“ mit den Erfahrungen und Plänen der Initiative Tierwohl.

Eine Übersicht über alle Veranstaltungen sowie weiterführende Informationen finden Sie unter

www.bauernverband.de/topartikel/internationale-gruene-woche

Die Livestreams können auf bauernverband.de sowie auf YouTube, Twitter und Facebook verfolgt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Interaktion mit den Zuschauern wird via Slido möglich sein.

13.01.2021
Geflügelpest-Ausbruch in einem Putenbetrieb im Landkreis Cloppenburg
Geflügel

Info Geflügel

(Landkreis Cloppenburg) In der Gemeinde Lastrup wurde ein Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza mit dem Erreger H5N8 in einem Putenbetrieb nachgewiesen. Der Bestand mit 9.300 Puten wurde am 12.01.2021 tierschutzgerecht getötet und geräumt.

Somit sind im Landkreis Cloppenburg bisher 16 Ausbruchsbetriebe mit insgesamt rund 194.000 Tieren (davon 177.000 Puten und 17.000 Enten) betroffen.

Der Landkreis Cloppenburg hat am 12.01.2021 eine weitere tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung zur Festlegung eines Sperrbezirks und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Aviäre Influenza erlassen. Um den Betrieb in der Gemeinde Lastrup mit dem positiven Virusnachweis werden als Restriktionsgebiete ein Sperrbezirk und ein Beobachtungsgebiet festgelegt. Als Sperrbezirk wird das Gebiet um den Seuchenbestand mit einem Radius von mindestens drei Kilometern festgelegt. Um den Sperrbezirk wird mit einem Radius von mindestens zehn Kilometern um den Seuchenbestand ein Beobachtungsgebiet festgelegt.

Im Sperrbezirk werden elf gewerbliche Geflügelbetriebe im zweitägigen Rhythmus vom Landkreis Cloppenburg untersucht.

Des Weiteren hat der Landkreis Cloppenburg eine weitergehende tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung zur Anordnung eines Verbots der Wiedereinstallung zum Schutz gegen die Geflügelpest bei Nutzgeflügel erlassen. Geflügelbestände innerhalb des Gebietes der Gemeinden Bösel, Cappeln, Emstek, Essen, Garrel, Molbergen, Lastrup und Lindern sowie der Städte Cloppenburg, Friesoythe und Löningen dürfen frühestens 30 Tage nach einer Entfernung des Geflügels aus dem jeweiligen Bestand oder der jeweiligen Vogelhaltung oder im Falle leerstehender Gebäude oder Einrichtungen zur Haltung von Vögeln frühestens 30 Tage nach Inkrafttreten dieser Allgemeinverfügung wiederbelegt werden. Das Wiedereinstallungsverbot gilt für Puten und Enten.

Der Landkreis Cloppenburg hebt die Schutzmaßregeln für den Sperrbezirk des ersten Ausbruchs im Kreisgebiet auf, da die Geflügelpest in dem betreffenden Betrieb als erloschen gilt. Die Aufhebung gilt ab dem 14. Januar. Die Aufhebungsuntersuchungen für den Sperrbezirk des ersten Ausbruchs sind abgeschlossen.

Nach Aufhebung des Sperrbezirks gelten die Schutzmaßregeln für das Beobachtungsgebiet. Dies gilt allerdings ausschließlich für die Gebiete, für die keine sonstigen Anordnungen für Sperrbezirke getroffen wurden. Der Landkreis Cloppenburg weist ausdrücklich darauf hin, dass die mit weiteren tierseuchenbehördlichen Allgemeinverfügungen angeordneten Sperrbezirke von dieser Verfügung unberührt bleiben.

Quelle
https://lkclp.de/aktuelles-presse/pressemitteilungen.php?aid=4061

Hinweise, Allgemeinverfügungen und Anträge der in Niedersachsen betroffenen Landkreise Cloppenburg, Oldenburg und Diepholz
https://lkclp.de/tierhaltung-ernaehrung/aktuelle-veterinaerangelegenheiten/aktuelles-zur-gefluegelpest-h5n8.php
https://www.oldenburg-kreis.de/umwelt-und-abfall/tierseuchenbekaempfung/aktuelles-zur-gefluegelpest/
https://www.diepholz.de/portal/meldungen/allgemeinverfuegung-des-landkreises-diepholz-39-20-02-900005907-21750.html?rubrik=900000022&vs=1

Interaktive Karten:
https://lkclp.de/tierhaltung-ernaehrung/aktuelle-veterinaerangelegenheiten/aktuelles-zur-gefluegelpest-h5n8.php#anchor_1
https://oldenburg-kreis.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=7ae79c977d2f4beabc8dec445d4955ca

11.01.2021
Mitmachen beim Bundeswettbewerb insektenfreundliche Landwirtschaft
Pflanzen

Haben Sie Blühstreifen oder Hecken angelegt, in denen Insekten Futter und Unterschlupf finden? Integrieren Sie blühende Zwischenfrüchte oder Untersaaten in Ihre Fruchtfolge? Oder haben Sie eine andere Maßnahme umgesetzt, um Insekten in Agrarlandschaften besser zu schützen? Dann bewerben Sie sich – als Einzelbetrieb oder als Kooperation – beim Bundeswettbewerb insektenfreundliche Landwirtschaft „Land.Vielfalt.Leben.“. Viele Landwirtinnen und Landwirte setzen sich bereits seit Jahren aktiv für den Erhalt der biologischen Vielfalt und für den Insektenschutz ein. Dieses Engagement würdigt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit dem Bundeswettbewerb. Die Auszeichnung von besonders erfolgreichen, praxisbewährten sowie zukunftsweisenden Maßnahmen soll den Erfahrungsaustausch fördern und andere Betriebe und Akteure anregen, ebenfalls etwas für den Insektenschutz zu tun.

Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2021. Die Auszeichnung erfolgt in zwei Kategorien. Pro Kategorie werden drei Gewinner gekürt und Preisgelder zwischen 2.500 und 5.000 Euro vergeben. Eine vom Bundeslandwirtschaftsministerium eingesetzte, unabhängige Jury wählt unter allen Bewerbungen, die insgesamt sechs Gewinner aus. Die genauen Teilnahmebedingungen und die Bewerbungsunterlagen für den Bundeswettbewerb finden Sie auf der Website „Land.Vielfalt.Leben.“

11.01.2021
Geflügelpest-Ausbruch in einem weiteren Betrieb im Landkreis Cloppenburg
Geflügel

Info Geflügel

(Landkreis Cloppenburg) In der Gemeinde Garrel wurde am Wochenende ein weiterer Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza mit dem Erreger H5N8 in einem Putenbetrieb nachgewiesen. Betroffen sind 14.500 Tiere. Der Bestand wurde bereits tierschutzgerecht getötet und geräumt. Es ist der 15. Ausbruch im Landkreis Cloppenburg. Betroffen sind bislang ca. 185.000 Tiere, davon 17.000 Enten.
 
Bitte beachten Sie die online gestellten Hinweise, Allgemeinverfügungen und Anträge der betroffenen Landkreise Cloppenburg, Oldenburg und Diepholz zur Verbringung von Geflügel. Die interaktiven Karten mit den Restriktionsgebieten in den Landkreisen Cloppenburg und Oldenburg werden mit jeder neuen Allgemeinverfügung aktualisiert.

Quelle
https://lkclp.de/aktuelles-presse/pressemitteilungen.php?aid=4054

Hinweise, Allgemeinverfügungen und Anträge der betroffenen Landkreise
https://lkclp.de/tierhaltung-ernaehrung/aktuelle-veterinaerangelegenheiten/aktuelles-zur-gefluegelpest-h5n8.php
https://www.oldenburg-kreis.de/umwelt-und-abfall/tierseuchenbekaempfung/aktuelles-zur-gefluegelpest/
https://www.diepholz.de/portal/meldungen/allgemeinverfuegung-des-landkreises-diepholz-39-20-02-900005907-21750.html?rubrik=900000022&vs=1

Interaktive Karten:
https://lkclp.de/tierhaltung-ernaehrung/aktuelle-veterinaerangelegenheiten/aktuelles-zur-gefluegelpest-h5n8.php#anchor_1
https://oldenburg-kreis.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=7ae79c977d2f4beabc8dec445d4955ca

11.01.2021
ASP: Infektionsschutz bei der Durchführung von Drückjagden auf Schalenwild
Schwein

Info Schwein

(ML) Für Drückjagden auf Schalenwild zur gesetzlichen Abschussplanerfüllung als auch zur Reduzierung der Schwarzwildbestände im Rahmen der Prävention und Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) gilt Folgendes:
Voraussetzungen für die Durchführung sind
• die Beachtung der Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann (vgl. § 3 Abs. 2, 3, 5-7 Nds. Corona-VO),
• das Erstellen eines Hygienekonzeptes (vgl. § 4 Nds. Corona-VO),
• die Datenerhebung und Dokumentation (vgl. § 5 Nds. Corona-VO) sowie
• die Beachtung der organisatorischen Hinweise zum Infektionsschutz bei der Durchführung von Drückjagden auf Schalenwild vom 21.12.2020:

https://www.ml.niedersachsen.de/startseite/themen/wald_holz_jagd/jagd_in_niedersachsen/gesetze-und-andere-bestimmungen-rund-um-das-thema-jagd-und-jaeger-5137.html

Alle übrigen Gesellschaftsjagden, wie z. B. Treibjagden auf Niederwild, sind nicht zulässig.

Die Anreise zu Einzel- und Drückjagden zur gesetzlichen Abschussplanerfüllung als auch zur Reduzierung der Schwarzwildbestände gelten als berufliche Tätigkeit im Sinne des § 2 Absatz 3 Nr. 3 Nds. Corona-VO und stellen nach Maßgabe des diese Norm konkretisierenden Erlasses des ML einen triftigen Grund für eine Ausnahme von der dort geregelten Einschränkung des Bewegungsradius dar (vgl. § 18 Nds. Corona-VO).

08.01.2021
Milchmarkt
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

(AMI, ZMB) – Das Milchaufkommen ist in der 51. KW im Vgl. zur Vorwoche um 1,1% gestiegen und lag damit 1,1% unter Vorjahresniveau. Saisonal üblich ist die Nachfrage nach abgepackter Butter nach dem Weihnachtsgeschäft zurückgegangen. Die Notierungen gingen auf 3,24-3,34 EUR/kg zurück (Kempten, 05.01.2021). Die Nachfrage nach Blockbutter zielt eher auf kurzfristige Lieferungen ab. Die Notierungen lagen hier unverändert bei 3,25-3,40 EUR/kg. Die Hersteller von Schnittkäse berichten von einer zufriedenstellenden Nachfrage über den Jahreswechsel. Die Lagerbestände sind relativ jung und niedrig. Das Preisniveau tendiert unverändert. Auch die Pulvermärkte zeigten sich zum Jahresbeginn in fester Verfassung. Die Auftragslage der nächsten Monate für MMP wird als gut eingeschätzt. Die Pulverpreise sind stabil.

Beim GlobalDairyTrade-Tender am 05.01.2021 wurden um 3,9% höhere Preise (im Durchschnitt über alle Produkte und Zeiträume) notiert. Die Preise stiegen damit zum vierten Mal in Folge. Es wurden erneut alle Produkte zu höheren Preisen gehandelt. Mit 30.313 t hatten sich die Handelsmengen um 4,4% (-1.388 t) verringert.

08.01.2021
DBV-Fachforum Milch am 20. Januar 2021
Milch und Rind

Info:Milch/Rind

Der DBV wird anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2021 alle seine Veranstaltungen vom 12. – 20. Januar digital im Livestream präsentieren. Die Livestreams können auf bauernverband.de sowie auf YouTube, Twitter und Facebook verfolgt werden. Eine Interaktion zwischen Zuschauern und Referenten wird über die Anwendung Slido möglich sein. Am 20. Januar ab 11:30 Uhr wird das DBV-Fachforum Milch stattfinden. In zwei Diskussionsrunden werden mit dem Tierwohl in der Milchviehhaltung sowie der Umsetzung der Strategie 2030 zwei Hotspots der Branche aufgegriffen. Wir laden Sie ein, diese drängenden Themen gemeinsam mit Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Wissenschaft zu diskutieren. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Das Programm des Fachforums finden Sie als Anlage hier.

08.01.2021
Neue Rohmilchgüteverordnung kommt
Milch und Rind

Info: Milch/Rind

Der Bundesrat hat in seiner letzten Jahressitzung im Dezember 2020 die „Verordnung zur Fortentwicklung des Milchgüterechts“ verabschiedet. Nach Veröffentlichung der Verordnung im Bundesanzeiger (wahrscheinlich noch im Januar 2021) wird die novellierte Milchgüteverordnung nach einem halben Jahr Übergangsfrist im Sommer 2021 in Kraft treten. Der DBV wird seine Mitglieder nach der Veröffentlichung über die wichtigsten zu beachtenden Änderungen informieren. Der Verabschiedung der Rohmilchgüteverordnung ging ein ca. fünfjähriger Novellierungsprozess voraus, an dem sich der DBV intensiv beteiligt hat.