Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

18.12.2020
HPAI in Polen – Geflügelpreise eingebrochen
Geflügel

Info Geflügel

Polen bestätigte einen weiteren Seuchenfall in einem Putenmastbetrieb in der Wojewodschaft Masowien. Hier müssen mehr als 34.000 Tiere getötet werden. Landesweit wurden in diesem Herbst bereits sechs Ausbrüche verzeichnet, wegen denen insgesamt mehr als eine Million Nutztiere gekeult werden mussten. Ökonomen zufolge erlebt Polen aufgrund der damit verbundenen Einschränkungen die erste Rezession seit fast 30 Jahren. Die Erzeugerpreise für Geflügelfleisch sind nach Angaben des Verbandes der polnischen Geflügelproduzenten drastisch eingebrochen. Inzwischen erzielten beispielsweise Hähnchenmäster bei Produktionskosten von umgerechnet 0,80 €/kg im Verkauf oft weniger als 0,45 €/kg. Der Verband warnte deshalb vor zahlreichen Insolvenzen in der Geflügelproduktion und erneuerte seine Bitte an die Politik, die Branche mit schnellen finanziellen Hilfen zu unterstützen. Im vergangenen Jahr wurden in Polen 2,59 Mio. t Geflügelfleisch erzeugt; damit war das Land der größte Geflügelfleischproduzent in der EU.

18.12.2020
Folgenabschätzung für die TA Luft-Novelle
Geflügel

Info Geflügel

Der (ZDG) hat sich erneut besorgt über die geplante Novelle der TA Luft gezeigt, deren Beratung bald im Bundesrat ansteht. Allein die mit Stallfilteranlagen verbundenen Anschaffungs- und laufenden Betriebskosten würden mehr als den gesamten durch die Nutztierhaltung erzielten Erlös auffressen. Teure Abluftwäscher brauche es nicht. Aktuell läuft die TA Luft jedoch Gefahr, zu einem drastischen Strukturwandel-Instrument zu werden, denn gerade unsere kleineren Betriebe werden sich den hohen Investitionsaufwand definitiv nicht leisten können. Einen weiteren Tierwohlfortschritt werde die TA Luft in der jetzigen Form massiv behindern. Das wäre dann auch das Ende aller Bemühungen zur möglichst zeitnahen Umsetzung der Nationalen Nutztierstrategie.

18.12.2020
DBV-Situationsbericht 2019/20 – Angespannte Situation auf vielen Höfen
Geflügel

Info Schwein und Geflügel

DBV-Präsident Rukwied zieht eine nüchterne Bilanz für das abgelaufene landwirtschaftliche Wirtschaftsjahr und blickt mit Sorge auf 2020/21: „Die Corona-Pandemie hat auch viele landwirtschaftliche Betriebe hart getroffen: Geschlossene Schlachtbetriebe, der Ausfall der Gastronomie und obendrein die Afrikanische Schweinepest haben die Tierhalter, vor allem die schweinehaltenden Betriebe in eine Krise gestürzt. Die aktuell ruinösen Erzeugerpreise für Schlachtschweine und Ferkel sind existenzbedrohend. Dazu schwächt eine Reihe politischer Entscheidungen, wie die Verschärfung der Düngeverordnung und das geplante Insektenschutzgesetz, die wirtschaftliche Grundlage der Betriebe. Die Situation auf vielen Höfen ist extrem angespannt.“

Die wirtschaftliche Lage der deutschen Landwirte im abgelaufenen Wirtschaftsjahr von Juli 2019 bis Juni 2020 war durchwachsen. Im Durchschnitt der Haupterwerbsbetriebe lag das Unternehmensergebnis mit 64.500 Euro um 13 Prozent über dem Vorjahresergebnis von 57.000 Euro, aber unter dem Ergebnis des Wirtschaftsjahres 2017/18. Der starke Einbruch des Vorjahres konnte nicht ausgeglichen werden. Im laufenden Wirtschaftsjahr 2020/21 wird sich die Einkommenslage wieder deutlich verschlechtern. Der Schweinehaltung steht ein massiver Einbruch ihrer Unternehmensergebnisse bevor. Grund sind hier die im Vergleich zum guten Vorjahr extrem gefallenen Erzeugerpreise.

16.12.2020
Corona-Maske bei Westfleisch
Schwein

Info Schwein

Die Westfleisch wird vom 28.12.2020 bis zum 23.01.2021 eine Maske mit einem erweiterten Gewichtsbereich bis 112 kg anbieten. Die leichten Tiere werden wie bei der normalen MFA-Maske behandelt, bis 87 kg SG gibt es keinen Zuschlag für MFA-Werte über 59 %.

Tönnies hat schon ab dem 26.11.2020 eine MFA-Maske, er hat diese Maske letzte Woche verlängert (sie sollte nur für 14 Tage gelten). Die Tönnies-MFA-Maske hat die Untergewichtsgrenze auf 93 kg angehoben. Deshalb dürfen nur wirklich schwere Partien nach MFA vermarktet werden, leichtere Partien (etwa unter 100 kg SG) sollten nach Indexpunkten vermarktet werden.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an

Christa Niemann, DBV, Tel. 0251-4175-150, E-Mail: christa.niemann@wlv.de.

16.12.2020
Neuer Corona-Leitfaden mit „Ampelsystem“ für Schlachtbetriebe
Geflügel

Info Schwein, Rind, Geflügel

ML – Wie können Betriebe der Fleischwirtschaft ihr Personal vor dem Corona-Virus schützen? Diese und weitere Frage beantwortet ein neuer Leitfaden, der heute erstmals während einer Sitzung dem zuständigen Landtagsausschuss in Hannover vorgestellt wurde. Der Leitfaden soll den zuständigen Behörden eine Hilfestellung bei der Ermittlung und Beurteilung eines Infektionsgeschehens in einem Betrieb der Fleischwirtschaft und bei der Festlegung von Maßnahmen geben. Es werden Entscheidungshilfen für die Gesundheitsbehörden in Form eines „Ampelsystems“ aufgezeigt. Die „Ampel“ soll den Gesundheitsbehörden beispielhaft Hinweise geben, ob ein Betrieb weiter betrieben werden darf oder ob dieser zu schließen ist.

Außerdem kann der Leitfaden bei der Beratung von Betrieben zur Optimierung betriebseigener Hygienekonzepte genutzt werden. Gleichzeitig kann er den Betrieben der Fleischwirtschaft als Hilfestellung bei der Erfüllung der ihnen obliegenden Pflichten zur Vermeidung von Infektionsgeschehen mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 geben. Bei neuen Erkenntnissen soll der Leitfaden laufend aktualisiert werden.

https://www.ml.niedersachsen.de/download/162022/Leitfaden_Massnahmen_zum_Schutz_vor_Infektionen_mit_dem_Corona-Virus_SARS-CoV-2_in_Betrieben_der_Fleischwirtschaft_nicht_vollstaendig_barrierefrei_.pdf

16.12.2020
QS-Leitfäden und QS-Checklisten zur Eigenkontrolle abrufbar
Geflügel

Info Schwein, Rind, Geflügel

Die QS GmbH weist darauf hin, dass die überarbeiteten Leitfäden ab dem 1. Januar 2021 gültig sind und bereits schon zum Download zur Verfügung stehen. Detaillierte Informationen zu allen Leitfaden-Änderungen finden Sie in den Revisionsinformationen am Ende des jeweiligen Leitfadens. Dies ermöglicht einen guten Überblick der geltenden Anforderungen und ein schnelles Nachlesen der Änderungen. Darüber hinaus bieten die Eigenkontrollchecklisten Unterstützung bei der Dokumentation der Eigenkontrolle, die mindestens einmal im Kalenderjahr durchgeführt werden muss. Dabei wird nach dem Frage-Antwort-Prinzip die Umsetzung der Kriterien aus dem Leitfaden auf den Prüfstand gestellt. Sollten Abweichungen festgestellt werden, müssen diese entsprechend dokumentiert und mit Behebungsfristen hinterlegt werden. Auch dazu bietet die Eigenkontrollcheckliste eine einfache Lösung. Zudem bietet QS eine zusätzliche Dokumentenübersicht zur schnellen Überprüfung, ob alle für das Audit relevanten Dokumente vorliegen.

Die Eigenkontrollchecklisten finden Sie unter www.q-s.de/news-pool-de/eigenkontrollchecklisten-bereits-jetzt-fuer-2021.html

16.12.2020
Bauernverband zu Angebot des LEH
Schwein

Info Schwein

Nachdem einige Lebensmitteleinzelhändler angekündigt haben, den deutschen Bauern entgegenzukommen und Herkunft und höhere Standards besser zu vergüten, fordert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, auch die anderen Partner in der Lieferkette auf, sich anzuschließen: „Die anderen Lebensmittelhändler müssen jetzt nachziehen. Es sollte allen in der Lieferkette klar sein, dass der erzielte Mehrwert direkt an die Bauern weitergegeben werden muss.

Darüber hinaus brauchen wir langfristig belastbare Lösungen. Kurzlebige Ankündigungen einzelner Unternehmen mit sehr unterschiedlichen Ansätzen sind ein Zeichen des guten Willens, aber bieten keine dauerhafte Perspektive.“