Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

30.03.2023
Landvolk kritisiert den Nährstoffbericht

Perspektiven für die Landwirtschaft erneut Fehlanzeige

Der jetzt vorgelegte zehnte Nährstoffbericht des Landes Niedersachsen präsentiert große Verminderungen an gewässerbelastenden Nährstoffverlusten in der Landwirtschaft. Aus Sicht des Landvolks Niedersachsen werden die Anstrengungen der Landwirtschaft darin erneut nicht genug gewürdigt. „Für den Landesbauernverband ist es mehr als enttäuschend, dass nicht mit einem Wort darauf eingegangen wird, wie die Erfolge vieler Betriebe im Gewässerschutz jetzt endlich durch unbedingt erforderliche Anpassungen im Düngerecht honoriert werden können“, kritisiert Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies.

„Wir sind empört, dass hier die Landwirtschaftskammer und das Landwirtschaftsministerium nur eine Chronistenrolle übernehmen und nebulös erst für die kommenden Jahre ein verursachergerechtes System in der Landesdüngeverordnung ankündigen. Dabei zeigen die jetzt schon veralteten Zahlen, dass in weiten Teilen des Landes die Stickstoffdüngung unter dem Druck des Gewässerschutzes und zusätzlich angetrieben durch die Energiekrise auf ein Niveau zurückgefahren worden ist, das uns große Sorge bereiten sollte“, bewertet Hennies die aktuelle Lage.

Das Landvolk sieht insbesondere in den so genannten „roten Gebieten“ für die Landwirtinnen und Landwirte keinerlei Perspektiven, die der Bericht hätte aufzeigen können. „Man sieht an den Zahlen, wie stark die Stickstoffdüngung hier weit unter den Bedarf der Pflanzen zurückgefahren wird“, erläutert Holger Hennies. „Aber so sehr sich die Betriebe bemühen, gibt es keine erkennbaren Anstrengungen der Landesregierung, den Forderungen der Landwirtschaft nachzukommen, bei nachweislich besonders gewässerschützender Bewirtschaftung mehr Flexibilität oder sachgerechte Ausnahmen zuzulassen. Selbst die besonders grundwasserschützende Bewirtschaftung der Flächen als Dauergrünland sind es dem Umwelt- und dem Landwirtschaftsministerium nicht wert, hier zu angemessenen Lösungen zu kommen“, bemängelt der Landvolkpräsident. Beschönigend wird von einem „verordneten geringeren Bedarf“ der Pflanzen gesprochen und nicht von staatlich vorgegebener Mangelernährung der Pflanzen in den „roten Gebieten“.

Der Landesbauernverband weist darauf hin, dass in den Regionen, in denen der Nährstoffbericht vor allem beim Phosphatanfall aus der Tierhaltung noch vermeidbare Überschüsse dokumentiert, die angesichts der seit dem Stichtag 1. Januar 2022 eingetretenen Aufgaben insbesondere der Schweinehaltung inzwischen nochmals deutlich niedriger ausfallen. Bei den rechnerischen Bilanzüberschüssen wird vom Landvolk für das noch nicht berücksichtigte Wirtschaftsjahr 2022/2023 landesweit bei Stickstoff ein so tiefes Niveau (s. Grafik) erwartet, dass es auf vielen Standorten nicht mehr ausreicht, die Erhaltung des Humusgehalts im Boden sicherzustellen. „Wenn wir dies weiter zulassen, dann treiben wir unsere Höfe nicht nur in eine Spirale der abnehmenden Bodenfruchtbarkeit und existenzbedrohender Mindererträge, sondern werden in Folge des Düngerechts auf unseren Ackerflächen durch erzwungenen Humusabbau klimaschädliches CO2 freisetzen“, gibt sich Hennies besorgt. Des Weiteren unterlasse der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) den Hinweis, dass Deutschland seit 2019 die Nordseekonvention, was Nährstoffeinträge über die Oberflächengewässer angeht, einhält. Hennies: „Auch das Einhalten der EU-Ammoniak-Richtlinie seit 2020 wird geflissentlich übergangen.“

Die im Bericht gezeigte Darstellung der Grundwasserbelastung mit Nitrat unterschlägt aus Sicht des Landvolks, dass wegen der langen Fließzeiten des Sickerwassers bis zu den Grundwasser-Messstellen schlicht historisch bedingte Effekte zum Tragen kommen. „Es ist für uns auch nicht akzeptabel, wenn hier verborgen wird, dass die EU-Kommission schon lange einen deutlichen Ausbau an geeigneten Messstellen und anderen Monitoring-Maßnahmen einfordert, aber wir Landwirte weiter mit Ergebnissen von teilweise sehr zweifelhaften Messstellen konfrontiert werden. Erst kürzlich musste das Land wegen solcher Mängel etliche Stellen aus dem Ausweisungsmessnetz für die so genannten ‚roten Gebiete‘ entfernen“, erinnert Hennies. Nach einem vom Landvolk in Auftrag gegebenen Gutachten bestehen bei bis zu 50 Prozent der verwendeten Messstellen Zweifel an deren Konformität mit Vorgaben des Bundes. Dazu liegen dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg inzwischen mehrere Klagen von betroffenen Landwirtinnen und Landwirten vor.

27.03.2023
Neuigkeiten SuedLink

Einwendungen für den Abschnitt A4

Neuigkeiten SuedLink: Die Einwendungen können von allen Betroffenen für den Abschnitt A4 bis zum 20.04.2023 geltend gemacht werden. Die Stellungnahmen sind über einen der folgenden Wege an die Bundesnetzagentur zu richten:

• Elektronisch vorzugsweise per Onlineformular HIER (vorhaben3-a4) oder HIER (vorhaben4-a4)
• Per E-Mail an V3V4A4@bnetza.de
• Schriftlich an die Bundesnetzagentur: Referat 804, Postfach 8001, 53105 Bonn (Betreff: Vorhaben 3 und 4 Abschnitt A4).

Weitere Details hierzu gibt es unter HIER.

23.03.2023
(Online-)Veranstaltung des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt e. V.

Was bringt uns auf den richtigen Weg? Ein Streitgespräch zwischen Prof. Dr. Michael Hüther und Sven Giegold zu Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum"

Wir möchten auf die heutige (Online-)Veranstaltung des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt e. V. ” Was bringt uns auf den richtigen Weg? Ein Streitgespräch zwischen Prof. Dr. Michael Hüther und Sven Giegold zu Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum” hinweisen.

Termin: 23. März 2023 von 19 – 20 Uhr in Hannover und NEU VIA ZOOM!
Zielgruppe: Alle Interessierten

Referent*innen/Podium:
Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor Institut der deutschen Wirtschaft
Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Moderation: Sonja Borski, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Bremen

Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Teilnahme ist online per ZOOM möglich

Anmeldung: Es wird um eine kurze Mail an Angela Haubrich (a.haubrich@kwa-ekd.de) gebeten. Sie möchten das Streitgespräch digital verfolgen? Bitte melden Sie sich mit dem Stichwort ZOOM an. Ihnen sollten umgehend die Einwahldaten zugesendet werden.

Weitere Informationen finden Sie HIER.

22.03.2023
Demonstration anlässlich der Agrarministerkonferenz in Büsum

Der Bauernverband Schleswig-Holstein organisiert anlässlich der Agrarministerkonferenz in Büsum eine Demonstration. Am 23.3.23 von 9 bis 12 Uhr am Hafen von Büsum (Südstrand). Geplant ist eine Kundgebung ab 10 Uhr mit dem Präsidenten Lucht sowie weiteren Vertreter*innen anderer Verbände. Hiermit rufen wir auch unsere Mitglieder dazu auf, sich an der Demo zu beteiligen.

22.03.2023
Bundesweiter Aktionstag "Landwirt für einen Tag"

Höfe gesucht!

Das Forum Moderne Landwirtschaft veranstaltet auch in diesem Jahr die bundesweite Aktion „Landwirt für einen Tag“. Ziel ist es, interessierte Menschen auf die Höfe zu holen, die dort einen Tag mitarbeiten. Auch unser Vorsitzender Jörn Ehlers hat im letzten Jahr bei der Aktion mit gemacht in ein positives Resümee gezogen: „Viele Dinge in der Landwirtschaft lassen sich nicht mit zwei Sätzen erklären, da es ist schön, wenn man sich einen ganzen Tag Zeit nehmen kann, seinen Beruf darzustellen.“ Interessierte Betriebe können sich noch bis zum 31. März 2023 online HIER anmelden.

21.03.2023
Mitgliederversammlung in Hellwege

Mit Gastreferent David McAllister

Gestern fand unsere Mitgliederversammlung in Prüser‘s Gasthof in Hellwege statt. Als Gastreferent war David McAllister geladen, der einen Vortrag über die europäische Landwirtschaftspolitik sprach. Der Verdener Landrat Peter Bohlmann sprach das Grußwort. Außerdem wurden die ausgeschiedenen Ortsvertrauenslandwirte geehrt. An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank für euren Einsatz: Jürgen Böschen, Frank Heilemann und Bernd Pralle. Auch Ina Behrens wurde für ihr langjähriges Engagement bei den LandFrauen geehrt sowie Anja Meier für ihr großes Engagement im Verein NEUA e. V. Auch euch nochmal ein herzliches Dankeschön! Einen ausführlichen Bericht lest ihr in der kommenden Mitgliederzeitung.

15.03.2023
Jahreshauptversammlung des Landwirtschaftlichen Vereins an der Wiedau

Lütjens bleibt vorerst Vorsitzender des lwd. Vereins Vereins an der Wiedau

Die Jahreshauptversammlung des Landwirtschaftlichen Vereins an der Wiedau war mit über 50 Teilnehmer*innen, die sich im Landgasthaus Meyer in Hemslingen zusammenfanden, auch in diesem Jahr wieder gut besucht. Die Vorstandswahlen ergaben eine Wiederwahl von Lutz Lütjens in seiner Funktion als erster Vorsitzender des Vereins. Dieser kündigte jedoch an sein Amt im nächsten Jahr abtreten zu wollen, geeignete Kandidat*innen werden daher gesucht. Kreislandwirt Christian Intemann trat sein Amt als Kassenwart nach 15 Jahren des Engagements an Malin Lünsmann ab und wurde hierfür geehrt. Geehrt wurde ebenfalls der Nachwuchs des Berufsstandes: Kai Lüdemann für die erfolgreich abgeschlossene einjährige Fachschule sowie Maren Lüning für die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Landwirtin.

Neben interessante Vorträge zu aktuellen landwirtschaftlichen Themen von Intemann (auch Vorsitzender des Landvolk-Kreisverband Rotenburg-Verden) und Alexander Kasten (Geschäftsführer Landvolk-Kreisverband Rotenburg-Verden) sowie Dr. Gerd Kracke (Außenstellenbeauftragter Landwirtschaftskammer Außenstelle Verden), erhielten die Anwesenden einen Bericht über die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr. Hier stand die Feldrundfahrt mit rund 100 Teilnehmer*innen im Fokus. Im nächsten Jahr möchte der Verein das Programm erweitern.

14.03.2023
Kostenlose Werbemöglichkeit für Direktvermarkter*innen

Im Zuge des Relaunchs der Website unserer Imagekampagne „Eure Landwirte – Echt grün e.V.“ wird diese bald mit neuen Funktionen begeistern. So soll es künftig unter anderem eine Übersicht der Direktvermarktungsangebote unserer Mitgliedsbetriebe geben. Hiervon profitieren nicht nur die Seitennutzer*innen, die hierdurch eine ausführliche Übersicht der regionalen Angebote erhalten, sondern auch unsere Betriebe, indem sie eine zusätzliche kostenlose Werbemöglichkeit erhalten.

Egal ob Hofladen, Selbstpflückangebot, Marktstand, Pflanzenabverkauf, Imkerei oder Verkaufsautomaten bei Interesse nehmen wir die Angebote unserer Mitgliedsbetriebe gerne auf die neue Website unserer Imagekampagne mit auf, meldet euch hierfür unter sievers@landvolk-row-ver.de.

09.03.2023
Wichtige LVB Mitteilung zur Ersatzversorgung

Neuer Landvolk-Tarif mit EWE beauftragt

Die Landvolk Betriebsmittel GmbH (LVB) teilt nach einiger Wartezeit mit, dass ein neuer Landvolk-Tarif mit der EWE beauftragt ist. Dieser gelte für Kund*innen, die sich in der Ersatzversorgung befänden (Ersatzversorgung = Jahresverbrauch größer als 10.000 kWh). Die LVB teilt mit, dass die EWE Ihnen im Laufe des Monats März eine Auftragsbestätigung zusende. Die neue Vertragslaufzeit gelte dann vom 01. April 2023 bis zum 31. März 2024.

• Es gelte für Sie in jedem Fall die jeweilige Energiepreisbremse.
• Keine Unterbrechung der Versorgung durch das Ende der Ersatzversorgung.
• Offizielles Anschreiben der LVB sollte bis Anfang nächster Woche (KW 11) erfolgt sein.
• Sollten Sie bereits einen Energieliefervertrag außerhalb des Landvolk-Tarifes abgeschlossen haben, teilen Sie dieses der LVB bitte kurzfristig mit unter info@lvb-clp.de oder per Fax an 04471/965-4245
• Verhandlungen für Stromkund*innen unter 10.000 kWh und Erdgaskund*innen würden derzeit laufen.

Für Mitglieder (bzw. Abnahmestellen), für die bislang keine Vollmacht bei der LVB vorliegt, können durch Abschluss eines Energiepreisberatungsvertrages mit der LVB dennoch am neuen Vertrag teilnehmen. Bei Bedarf melden Sie sich bitte bei der LVB.

08.03.2023
Veranstaltung "Tierwohl in der Landwirtschaft"

am 15. März der CDU Dörverden

Während Tierschutz in unserem Grundgesetz verankert ist, entbrennt die Diskussion ums Tierwohl immer wieder. Was ist Tierwohl und wie kann man es messen? Dies und mehr möchte die CDU Dörverden mit dem Agrarpolitischen Sprecher der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag, Dr. Marco Mohrmann, sowie Interessierten am 15. März 2023 um 19 Uhr im Gasthaus Waidmannsheil in Dörverden klären. Auch andere aktuelle Themen der Landwirtschaft sollen an diesem Abend berücksichtigt werden. Vorab wird gemeinsam ein Betrieb in der Gemeinde Dörverden besucht. Interessierte sind herzlich eingeladen sich bis zum 10. März per Mail an cdudoerverden@gmx.de anzumelden. Ausführliche Informationen zur Veranstaltung finden Sie HIER.

Aktuelles aus dem Landesverband

07.03.2025
Ukraine: Schwellenwert für Geflügelfleisch und Eier
Geflügel

Die EU und die Ukraine planen eine beschleunigte Einführung einer Freihandelszone. Nach dem Auslaufen der aktuellen autonomen Handelsmaßnahmen am 5. Juni 2025 will die EU eine zügige Liberalisierung des Agrarhandels vorantreiben, so der Informationsdienst Agra Europe unter Berufung auf EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič. Bereits im Mai 2024 hatte die EU die Aussetzung von Einfuhrzöllen und Kontingenten für ukrainische Agrarprodukte bis Juni 2025 verlängert. Gleichzeitig wurden Schutzmaßnahmen eingeführt: Überschreiten die Einfuhren von Geflügelfleisch, Eiern, Zucker, Hafer, Mais, Grütze oder Honig bestimmte Schwellenwerte, greift eine „Notbremse“. Mehrere EU-Staaten lehnen eine uneingeschränkte Marktöffnung ab. In einem gemeinsamen Schreiben forderten ihre Landwirtschaftsminister die Wiedereinführung der Quotenregelung aus der Zeit vor dem Krieg.

07.03.2025
Tschechien fordert EU-weites Verbot für Käfighaltung
Geflügel

(AgE) Tschechien fordert ein EU-weites Verbot der Käfighaltung von Legehennen. Landwirtschaftsminister Marek Výborný drängt die EU-Kommission, schnell einen Gesetzesvorschlag vorzulegen. Hintergrund ist das ab 2027 in Tschechien geltende Verbot. Výborný kritisiert, dass diese Haltungsform in vielen EU-Staaten weiterhin erlaubt ist, was tschechische Eierproduzenten benachteiligen könnte. Ein EU-weites Verbot wurde bereits von Várhelyis Vorgängerin Stella Kyriakides angekündigt. Laut Compassion in World Farming (CIWF) unterscheidet sich der Anteil der Käfighaltung in der EU stark. In Luxemburg, Österreich und Schweden liegt er unter 5 %, während er in Malta 99 % erreicht. Hohe Werte verzeichnen auch Estland (88 %), Spanien (87 %) und Portugal (81 %). Aktuell erlaubt die EU „ausgestaltete“ Käfige mit 0,075 Quadratmetern pro Tier. In Deutschland endet diese Haltungsform Ende 2025. Nur für besondere Härtefälle soll eine Verlängerung der Frist um bis zu maximal drei Jahren (2028) möglich sein. Der tschechische Geflügelverband sieht den Umstieg als große finanzielle und organisatorische Herausforderung, da Ende 2023 noch über die Hälfte der Legehennen in Käfigen lebte.

07.03.2025
Vogelgrippe USA: Eine Milliarde zur Bekämpfung
Geflügel

Die Vogelgrippe wütet seit drei Jahren in der US-Geflügelhaltung, wodurch laut USDA rund 166 Mio. Hühner getötet wurden. Das USDA stellt bis zu 500 Mio. Dollar für kostenlose Biosicherheitsprüfungen bereit, um die Übertragung durch Wildvögel zu reduzieren. Weitere 400 Mio. Dollar dienen höheren Entschädigungen für betroffene Geflügelhalter. Insgesamt wurden unter Präsident Biden 800 Mio. Dollar zur Bekämpfung der Vogelgrippe bereitgestellt. Bezüglich einer Impfung bleibt das USDA zurückhaltend. Impfstoffe für Hühner werden geprüft, sind aber noch nicht zugelassen. Die Geflügelindustrie ist uneinig über eine mögliche Einführung. Bis zu 100 Mio. Dollar stehen für die Entwicklung neuer Impfstoffe und Schutzmaßnahmen zur Verfügung. Zudem sollen erhöhte Eiimporte und reduzierte Exporte das inländische Angebot steigern und die hohen Eierpreise senken.

07.03.2025
Weizenterminmärkte weiter deutlich im Minus
Pflanzen

Die umgesetzten US-Zölle auf Güter aus Kanada, Mexiko und China haben sowohl die Notierungen in Chicago als auch in Paris deutlich nach unten gezogen.

(AMI) In Paris geht es für die Weizennotierungen nun schon die dritte Woche in Folge deutlich bergab. Am 06.03.2025 schloss der Fronttermin März 25 bei 211 EUR/t und verfehlt das Vorwochenniveau um 9,50 EUR/t.

Marktbestimmend waren in den vorigen Handelstagen die Entwicklungen der US-Zollpolitik. Die Unsicherheit ist groß, welche Auswirkungen die US-Zölle gegen Kanada, Mexiko und China auf globaler Ebene haben werden. Kanada und China reagierten auf die umgesetzten US-Zölle bereits mit Gegenmaßnahmen, Mexiko ist in Planung. Für den Agrarhandel dürfte dies einen Nachfragerückgang sowie eine deutliche Verschiebung der Handelsströme bedeuten. Jüngst stiegen allerdings die Erwartungen, dass die USA nun Zollerleichterungen für bestimmte Importe aus Kanada und Mexiko ankündigen wird, das hielt den Tagesverlust in Grenzen. Für weiteren Kursdruck auf die Pariser Notierungen sorgte der feste Eurokurs. Dieser legte allein binnen der vorigen drei Handelstag um gut 2,7 % zu. Der Euro profitierte vor allem von dem angekündigten Infrastrukturpaket der Bundesregierung und der damit verbundenen Hoffnung auf mehr Wirtschaftswachstum. Zudem drückte die US-Zollpolitik sowie enttäuschende US-Arbeitsmarktdaten den US-Dollar, was den Euro im Gegenzug stützt.

Am EU-Exportmarkt herrscht hingegen weiterhin Flaute. Im Zeitraum vom 01.07.24-02.03.25 exportierte die Gemeinschaft bislang nur 13,93 Mio. t Weichweizen, zum Vorjahreszeitpunkt lagen die Ausfuhren bereits bei 22,04 Mio. t. Der Wettbewerb ist weiterhin hart. Auf der einen Seite stieg jüngst die Hoffnung auf wieder steigende EU-Weizenexporte, da Marokko, das zweitwichtigste Zielland der EU, Interesse an Weizen zeigte und russischer Weizen aufgrund der von der Regierung geänderten Exportpolitik weniger wettbewerbsfähig ist. Auf der anderen Seite dürfte der Beginn des muslimischen Fastenmonats Ramadan die Käufe großer Abnehmer aus dem Nahen Osten und Nordafrika begrenzen. Hinzu kommt, dass ABARES seine Dezemberprognose für die australische Weizenerzeugung jüngst um über 2 Mio. t nach oben korrigierte. Diese dürfte in der Saison 2024/25 mit 34,1 Mio. t nun voraussichtlich rund 31 % über Vorjahr und 28 % über dem Durchschnitt der vorigen zehn Jahre liegen.

Entwicklungen der US-Zollpolitik geben die Richtung vor

In Chicago geht es für Weizen ebenfalls abwärts, auch wenn der Kurs jüngst ins Plus drehte. Am 05.03.2025 schloss der Fronttermin bei umgerechnet 182,34 EUR/t, ein Rückgang auf Wochensicht um knapp 16 EUR/t. Im Fokus stand wie auch bei den Weizenkursen an der Pariser Börse vor allem die US-Zollpolitik. Die Handelspolitik des US-Präsidenten dürfte die Nachfrage nach US-Gütern deutlich einschränken, was die Kurse drückte. Nun hoffen Marktteilnehmer aber darauf, dass die US-Zölle gegen Kanada und Mexiko wieder gesenkt werden. Denn der US-Präsident teilte mit, Autohersteller für einen Monat von den Zöllen zu befreien, solange diese bestimmte Bedingungen einhalten. Andere Güter könnten ebenfalls einbezogen werden.

Unterdessen hat sich nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums der Zustand der Weizenbestände in Kansas, dem größten US-Weizenerzeuger, verbessert, während sich dieser in Montana, Nebraska und den Dakotas verschlechtert hat. Auch dürfte die voraussichtlich bevorstehende Trockenheit in Teilen der US-Ebenen ein Risiko für die US-Weizenbestände darstellen.

07.03.2025
US-Zollpolitik bestimmt auch nationalen Markt
Pflanzen

Ein sehr fester Euro, gute Bonituren für die Winterungen und sehr geringe Nachfrage lassen den Kassapreisen wenig Spielraum nach oben, aber in erster Linie belastete die Unsicherheit über die Wirkung der aggressiven US-Zollpolitik.

(AMI) Prompter Brotweizen frei Erfasserlager wurde in der 10. KW mit 201,80 (185-215) EUR/t bewertet und damit knapp 6 EUR/t unter Vorwochenlinie. Qualitätsweizen wurde mit 219 (195-240) EUR/t bewertet und hat so 6,65 EUR/t nachgegeben. Brotroggen liegt mit knapp 169 (150-180) EUR/t rund 3,25 EUR/t unter Vorwochenlinie. Braugerste konnte sich noch am besten behaupten und verlor 1,70 auf 217 (199-230) EUR/t frei Erfasserlager.

Mit dem Preisrutsch ist es sehr ruhig geworden. Auch locken die aktuellen frühlingshaften Temperaturen die Ackerbauern auf die Felder. Endlich kann die Düngung und Saatbettbereitung fortgesetzt werden. Die Feldbestände haben unter den niedrigen Nachttemperaturen der vergangenen Wochen kaum gelitten. Das hatte in den zurückliegenden Wochen die Abschlussbereitschaft gefördert. Waren Mitte Februar 25 noch Vorkontraktpreise attraktiv und lagen nahe an den Geboten für alterntige Partien hat sich das in den zurückliegenden Tagen ebenfalls geändert. Die Schwäche erfasste auch die Vorkontraktpreise, allerdings nicht so stark wie für verfügbares Brotgetreide. Qualitätsweizen ex Ernte erzielte zuletzt knapp 221 EUR/t und Brotweizen knapp 203 EUR/t was sie teurer machte als spot Ware. Mahlroggen lag am 04.03.2025 bei 166 EUR/t frei Lager ex Ernte und Braugerste bei knapp 215 EUR/t und weist damit einen Preisabstand von knapp 50 (!) EUR/t zur Futtergerste auf.

Die Großhandelspreise folgten umsatzlos den Terminkursen nach unten. Brotroggen verlor 6 auf 212 EUR/t franko Niederrhein, prompter Brotweizen wurde dort am 05.03.25 mit 233 EUR/t sogar 9 EUR/t unter Vorwochenlinie bewertet. Franko Hamburg erzielt Brotweizen mit 229 EUR/t ebenfalls 9 EUR/t weniger, während Qualitätsweizen nur um 5 auf 250 EUR/t nachgab.

Das Kaufinteresse für Braugerste franko Oberrhein liegt unverändert bei 250 EUR/t für Partien zur Lieferung im März/Juni 25. Demgegenüber wurden die Offerten um 2 auf 256 für prompte Ware und auf 257 EUR/t für Lieferungen bis Juni gesenkt. Auch Partien ex Ernte haben sich um 2 auf 283 EUR/t vergünstigt.

07.03.2025
Abgabebereitschaft beim Raps erlischt
Pflanzen

Mit den schwächeren Vorgaben seitens des Terminmarkts rutschen auch die Kassapreise für Raps ab. Vor diesem Hintergrund lässt auch die Abgabebereitschaft merklich nach.

(AMI) An der Pariser Börse ging es kräftig abwärts. So verzeichneten die Rapsnotierungen vier Tage in Folge rote Zahlen und verloren zuletzt allein binnen eines Handelstages knapp über 16 EUR/t. Am 05.03.2025 schloss der Fronttermin Mai bei 499,50 EUR/t und damit rund 32 EUR/t unter dem Niveau der Vorwoche. Auch Partien der Ernte 2025 rutschten ab. So notierte der August-25-Kontrakt am 05.03.2025 bei 479,25 EUR/t, ein Minus zur Vorwoche von 20 EUR/t.

Kurswirkung zeigten dabei insbesondere die Zollankündigungen der US-Regierung. Nachdem bereits zum Jahresstart Spekulationen um die Zollpolitik der USA die Schlagzeilen bestimmten und für kräftige Kursausschläge sorgten, scheint es nun offiziell. Am 04.03.2025 kündigten die Vereinigten Staaten zusätzliche Zölle auf Agrargüter aus China, Mexiko und Kanada an. Das dürfte zur Folge haben, dass große Mengen kanadischer Ware auf den EU-Markt drücken. Zu beachten bleibt dabei jedoch, dass angesichts der angebauten GVO-Sorten, das daraus hergestellte Rapsöl nicht uneingeschränkt in der EU verwertbar ist. Der Energiesektor ist hier Hauptabnehmer. Zusätzlicher Druck kam indes vom sprunghaft festen Euro, welcher die Attraktivität europäischer Partien auf dem Weltmarkt schmälert.

Auch auf Großhandelsebene konnte mit den rückläufigen Vorgaben seitens des Terminmarkts das Niveau nicht gehalten werden. Franko Niederrhein waren bei unverändertem Aufgeld für Partien zur Lieferung ab März 519 EUR/t möglich und damit 19 EUR/t weniger als noch in der Woche zuvor. Gleiches galt für Partien franko Hamburg. Mit 516 EUR/t wurden hier ebenfalls 19 EUR/t weniger in Aussicht gestellt. Für Partien der Ernte 2025 wurden bis zu 490 EUR/t genannt. Im Wochenverlauf konnte sich der Handel mit Partien der kommenden Ernte indes etwas beleben, kam mit den deutlichen Preisrücknahmen zuletzt jedoch wieder zum Erliegen. So blieb es zur Wochenmitte ruhig. Importe aus Australien liefen weiterhin stetig, Neugeschäft kam jedoch nicht zustande.

Auf Erzeugerstufe ging es ebenfalls abwärts. So waren im Mittel 495,70 EUR/t für Partien der Ernte 2024 möglich und damit 4,60 EUR/t weniger als noch in der Woche zuvor. Die Meldungen aus den einzelnen Bundesländern lagen dabei in einer Spanne von 470-525 EUR/t. Partien der Ernte 2025 werden mit 461,50 (450-505) EUR/t rund 4,40 EUR/t teurer angeboten. Mit dem Preisrücknahmen erlosch die Abgabebereitschaft der Erzeuger. Nur vereinzelt wurde von Verkäufen berichtet, die teils allerdings auch über dem aktuellen Preisniveau lagen.

Ohnehin lenkt das nun ziemlich zügig beginnende Frühjahr den Blick auf die Felder. Die Böden sind gut befahrbar und so können Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen in vollem Umfang erfolgen. Die Feldbestände sehen gut aus, regional wünscht man sich etwas Niederschlag.

07.03.2025
Erste Zwiebeln gepflanzt
Pflanzen

In einigen Regionen wurden die ersten Zwiebeln gepflanzt oder gesät. Die Inlandsnachfrage ist stabil, während der Export nach Osteuropa zunimmt.

(AMI) Mit der Aussaat und Pflanzung wurde in Deutschland punktuell begonnen. Die Nachfrage ist derzeit stabil, auch wenn sie im Inland durch die Karnevalsfeiertage einen leichten Dämpfer erhalten hat. Dagegen scheint die Exportnachfrage aus Osteuropa wieder anzusteigen. Die Preise bleiben in der laufenden Woche stabil. Für gelbe, mittelfallende Zwiebeln werden hauptsächlich Preise zwischen 22,00 und 24,00 EUR/dt in Big Bags ab Station genannt. Größere Kaliber bewegen sich am oberen Ende der Preisspanne. Bei roten Zwiebeln gibt es kaum noch frei verfügbare Ware. Der größte Teil ist zu festen Preisen kontrahiert.

07.03.2025
Ruhiger Kartoffelmarkt
Pflanzen

Mit nachlassender Werbeaktivität im LEH und aufgrund von Karneval ist die Nachfrage nach Speisekartoffeln spürbar zurückgegangen. Die Preise bleiben aber stabil, nur Frittenrohstoff schert aus.

(AMI) Befragte melden eine seit Mitte der Vorwoche meist noch einmal ruhigere Nachfrage nach Kartoffeln – Fasching/Karneval lassen grüßen. Diese Woche hat zudem die Werbeintensität im deutschen Lebensmitteleinzelhandel gegenüber Ende Februar noch weiter nachgelassen.

Der eher geringe Bedarf der Abpacker kann gut bis reichlich gedeckt werden. Landwirte bleiben beim aktuellen Preisniveau Abgabebereit – auch für Exportqualitäten, die mitunter etwas günstiger gehandelt werden. Ergänzt wird das hiesige Angebot im Südwesten weiterhin durch Lagerkartoffeln aus Frankreich. Gebietsweise werden viel festkochende kleinfallende Knollen von dort abgepackt. Frühkartoffeln spielen indessen vor Monatsende noch keine große Rolle. Nur für Zypernkartoffeln wird in Einzelfällen mal etwas geworben. Das könnte aber bald weniger werden, das vergangene Woche Frost auf der Mittelmeerinsel für einige Schäden gesorgt hat.

Preisveränderungen sind aktuell für viele nicht in Sicht. Wenn dann später mehr gekühlte Kisten mobilisiert werden müssen, könnte sich vielleicht noch einmal etwas zu Gunsten der Erzeuger tun.

Weniger zu Gunsten von Erzeugern ist die jüngste Entwicklung am Markt für Pommes-Kartoffeln, deren Bewertung in großen Schritten gesunken ist. Es sieht so aus, als hätten Verarbeiter in Westeuropa mehr Rohstoff, als sie für den absehbaren Produktabsatz benötigen. Baisse-Argumente gibt es genug: Exporte schwinden im Wettbewerb mit Anbietern aus Indien, Ägypten oder von sonst woher, die Preise sind zu hoch und drohende Zöllen könnten die Wettbewerbssituation in Nordamerika verschlechtern.

07.03.2025
Regionaler Marktkommentar
Pflanzen

Auch am heimischen Markt dreht sich aktuell viel um das mediale Thema Nr. 1: Das aggressive, unkalkulierbare Auftreten von Donald Trump und der damit verbundenen Markt- und Außenpolitik. Die Unsicherheit, welche international an allen Börsen spürbar ist, schlägt sich bis auf die Erzeugerebene durch. So wurden seitens der Erfasser rückläufige Preise genannt. Die Handelsaktivität geht gleichzeitig weiter zurück. Nicht nur niedrige Preise, sondern auch bestes Wetter für anstehende Feldarbeiten hemmen die Abgabebereitschaft. Das gilt gleichermaßen für Getreide wie auch für Ölsaaten. Zum 04.03. hatte der US-Präsident Strafzölle gegen Mexiko, Kanada und China erhoben. Während in Ostasien bereits von einem Handelskrieg die Rede ist, wurden die Zölle für Kanada und Mexiko jüngst bis April aufgeschoben. Dann sollen auch Agrarprodukte hoch verzollt werden. Dieses Hin und Her verunsichert auch die Finanzmärkte massiv, wo der Dollarkurs abrutschte und der Euro innerhalb weniger Tage um mehr als 3 % zulegen konnte. Weniger beeindruckt zeigt man sich am Kartoffelmarkt, welcher bekanntermaßen nicht so direkt an die globalen Ereignisse gekoppelt ist, wie beispielsweise der Weizen. Die Kartoffel-Erzeugerpreise halten sich auf Vorwochenniveau und der Absatz läuft weiter in ruhigen und stetigen Bahnen. Unterdessen haben erste Frühkartoffeln ihren Weg unter die Erde gefunden. Hier wird die Direktvermarktung voraussichtlich in etwa vier Monaten beginnen. Erste Knollen aus Ägypten werden in den kommenden Wochen erwartet.