Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.

Unsere Tradition: Die Zukunft sichern

Auf dem neusten Stand

Lokales aus dem Kreisverband

Die wichtigsten Veranstaltungen und Verbandsinformationen auf einen Blick. Informieren Sie sich über anstehenden Events sowie lokale Nachrichten aus dem Kreisverband und erhalten Sie täglich aktualisierte Informationen zu den verschiedenen Betriebszweigen von unserem Landesverband.

Aktuelles aus dem Kreisverband

Aktuelles aus dem Landesverband

29.01.2021
Eiermarkt zunächst leicht abgeschwächt
Geflügel

Info Geflügel

(AMI/MEG) Anfang Januar 2021 zeigte sich der Eiermarkt mit leicht abgeschwächten Preisen. Eier, die in den vermarktungsfreien Feiertagen gelegt worden waren, drängten auf den Markt. Ab Mitte des Monats kam Bewegung in den Markt, der LEH orderte zügiger. Der durch das veränderte Verbraucherverhalten gestiegenen Nachfrage nach Bioeiern stand nicht immer ein ausreichendes Angebot gegenüber. Bodenhaltungseier und Eier der Haltungsform 3 waren in gut ausreichendem Maße vorhanden. Die Nachfrage der verarbeitenden Industrie und der Gastronomie blieb Corona-bedingt weiterhin abgeschwächt. Das Interesse der Färbereien an Färbeware war noch gering. Durch die AI-bedingt regional verhängte Aufstallpflicht für Freilandhennen könnte es in den kommenden Wochen zu einer Verknappung dieser Eier kommen. Die Produzenten hoffen auf eine Sondervermarktungsstrategie. Nach dem Weihnachtsgeschäft gaben die Preise am Eiermarkt erwartungsgemäß nach. Ab Mitte Januar kam es zu leichten Preiserhöhungen am Spotmarkt.

29.01.2021
Einrichtung neues Restriktionsgebiet Lastrup, Aufhebung Sperrbezirke Landkreise CLP und OL, Aufhebungen Wiederaufstallungsverbote
Geflügel

Info Geflügel

Der Landkreis Cloppenburg hat nach dem letzten Geflügelpestausbruch in einer Masthähnchenhaltung in der Gemeinde Lastrup am 23.01.2021 um den Ausbruchsbetrieb einen Sperrbezirk mit einem Radius von mindestens 3 km und ein Beobachtungsgebiet mit einem Radius von mindestens 10 km eingerichtet. Die Allgemeinverfügung vom 25.01.2021 ist am 27.01.2021 um 0.00 Uhr in Kraft getreten.

Darüber hinaus veröffentlicht der Landkreis heute die Allgemeinverfügung für die Aufhebung des großen Sperrbezirks östlich von Garrel, einschließlich Bösel-Petersdorf, so dass die Aufhebung zum 30.01.2021 um 0.00 Uhr in Kraft treten wird. Mit der Aufhebung des Sperrbezirks geht dieses Gebiet in das Beobachtungsgebiet über. Es gelten dann die Regelungen für das Beobachtungsgebiet.

Desweiteren haben wir gestern die Information erhalten, dass es im Landkreis Cloppenburg kein Wiederaufstallungsverbot für Masthähnchen geben wird. Der Ausbruch von HPAI H5N8 in der o.g. Masthähnchenhaltung wird vom FLI – Friedrich-Löffler-Institut und dem Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium als Einzelfall gesehen, so dass zunächst kein Handlungsbedarf bestehe, die Wiedereinstallung für Masthähnchen zu untersagen. Das Einstallungsverbot in den Sperrbezirken bleibt davon unberührt.

Aufgrund der Nachfragen zum Wiedereinstallungsverbotsgebiet für Puten und Enten im Landkreis Cloppenburg hat das Veterinäramt die geplanten Termine für die Aufhebung mitgeteilt, die für die in der Allgemeinverfügung aufgeführten Gemeinden vorgesehen sind. Unter dem Vorbehalt, dass es keine weiteren AI-Ausbrüche geben wird, erfolgt die Aufhebung der Wiedereinstallungsverbotsgebiete zusammen mit der Aufhebung der Beobachtungsgebiete. Danach wird das Verbot der Wiedereinstallung für Puten und Enten in der Gemeinde Bösel und der Stadt-Gemeinde Friesoythe voraussichtlich zum 11.02.2021 aufgehoben. Das Wiedereinstallungsverbot für die übrigen davon betroffenen Gemeinden endet voraussichtlich am 17.02.2021. Diese Termine sind insofern unter Vorbehalt, weil sich die Termine ggf. durch Verzögerungen bei den Aufhebungsuntersuchungen in den Beobachtungsgebieten verändern können. Für den letzten Ausbruch in der o.g. Masthähnchenhaltung in der Gemeinde Lastrup kann das Beobachtungsgebiet frühestens zum 25.02.2021 aufgehoben werden, so dass für dieses Restriktionsgebiet das Einstallungsverbot für Puten und Enten solange noch bestehen bleibt.

Der Landkreis Oldenburg hat in seiner aktuellen Allgemeinverfügung auf die Aufhebung des am 06.01.2021 festgelegten Anschlusssperrbezirkes II (Ahlhorner Fischteiche 2) hingewiesen. Die Allgemeinverfügung ist gestern in Kraft getreten. Mit der Aufhebung geht das Gebiet in das am 19.01.2021 eingerichtete Beobachtungsgebiet über (Westerburg/Wardenburg 3). Es gelten damit die Regelungen für das Beobachtungsgebiet.

Es wird darauf hingewiesen, dass die von den niedersächsischen Landkreisen angeordneten Aufstallungsverpflichtungen für Freilandgeflügel zunächst unbefristet bestehen bleiben. Für den Landkreis Nienburg wurde mit der Allgemeinverfügung vom 25.01.2021 eine Verlängerung der Stallpflicht bis zum 31.03.2021 angeordnet. Für den Landkreis Diepholz, der eine Aufstallungsverpflichtung bis zum 31.01.2021 angeordnet hat, sind bisher noch keine weiteren Informationen veröffentlicht worden.

Bitte beachten Sie die online gestellten Hinweise, Allgemeinverfügungen und Anträge der betroffenen Landkreise Cloppenburg, Oldenburg, Emsland, Cuxhaven, Vechta und Zweckverband Jade-Weser zur Verbringung von Geflügel. Die interaktiven Karten mit den Restriktionsgebieten in den Landkreisen Cloppenburg, Oldenburg, Emsland und Zweckverband Jade-Weser werden mit jeder neuen Allgemeinverfügung aktualisiert.

27.01.2021
Immer weniger Sauenbetriebe
Schwein

Info Schwein

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden bei der Viehbestanderhebung zum Stichtag 3. November 2020 in Deutschland 20.500 Schweine haltende Betriebe mit insgesamt 25,98 Mio. Tieren registriert. Damit haben innerhalb eines Jahres etwa 700 Schweineproduzenten oder 3,3 % die Erzeugung aufgegeben. Besonders stark fiel der Rückgang der Zuchtsauenhalter mit 5,6 % aus, deren Zahl nur noch 6.800 Betriebe beträgt. Vor zehn Jahren gab es noch rund 15.600 Zuchtsauenhalter.

Dieser sich fortsetzende Strukturwandel belegt auch die vom Statistischen Bundesamt durchgeführte Landwirtschaftszählung 2020. Insgesamt nahm die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland seit der letzten Erhebung in 2010 um 12% auf 263.500 Betriebe ab und dies bei weitgehend konstant genutzter landwirtschaftlicher Fläche. Gerade in der Tierhaltung zeigt sich eine deutliche Entwicklung hin zu weniger Betrieben mit größeren Beständen, die in der Schweinehaltung besonders ausgeprägt ist. So sank die Zahl der Schweinehalter binnen eines Jahrzehnts um 47%, hingegen der Schweinebestand lediglich um 4%. Während 2010 jeder Betrieb im Schnitt rund 459 Schweine hielt, waren es 2020 rund 827 Schweine pro Betrieb. Weitere Informationen und die Ergebnisse der Landwirtschaftszählung finden Sie unter

www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/01/PD21_028_412.html.

27.01.2021
Stimmung in der Landwirtschaft weiter verschlechtert
Geflügel

Info Schwein und Geflügel

Nach den Ergebnissen des DBV-Konjunktur-barometers Agrar für Dezember hat sich die Stimmungslage in der deutschen Landwirtschaft weiter verschlechtert. Ursachen sind die ungünstigen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie die Corona- und ASP-bedingten Auswirkungen auf den Schweinemarkt. DBV-Präsident Joachim Rukwied fordert daher die Bundesregierung auf, bei anstehenden Gesetzesvorhaben vor allem die Wirtschaftlichkeit der Betriebe im Blick zu haben, denn „die wirtschaftlichen Spielräume sind äußerst klein geworden“. Dies zeigen die Investitionsplanungen, die spürbar hinter dem entsprechenden Vorjahresniveau zurückbleiben. Rückläufig sind vor allem Investitionen in Tierwohl fördernde Ställe sowie Hof- und Stalltechnik.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.bauernverband.de/presse-medien/pressemitteilungen/pressemitteilung/konjunkturbarometer-agrar

23.01.2021
Landkreis Cloppenburg: HPAI H5N8-Nachweis in einer Hähnchenhaltung
Geflügel

Info Geflügel

Der Landkreis Cloppenburg hat mitgeteilt, dass in der Gemeinde Lastrup erstmalig der Ausbruch der hochpathogenen aviären Influenza in einem Hähnchenmastbestand bestätigt wurde. Das FLI hat den Serotyp H5N8 nachgewiesen. Bei dem Bestand handelt es sich um rd. 72.000 Masthähnchen, die 34 Tage alt sind. Der Betrieb liegt in einem bereits bestehenden Sperrbezirk. Durch den Ausbruch wird es eine Verschiebung der Restriktionsgebiete nach Süden geben. Aufgefallen war der Tierbestand durch die regelmäßige AI-Untersuchung der Falltiere im Sperrbezirk. Die Tötung und Räumung des Tierbestandes wurde angeordnet.

Bitte beachten Sie die online gestellten Hinweise, Allgemeinverfügungen und Anträge der betroffenen Landkreise Cloppenburg, Oldenburg, Emsland, Cuxhaven, Vechta, Zweckverband Jade-Weser und in Kürze Aurich zur Verbringung von Geflügel. Die interaktiven Karten mit den Restriktionsgebieten in den Landkreisen Cloppenburg, Oldenburg, Emsland und Zweckverband Jade-Weser werden mit jeder neuen Allgemeinverfügung aktualisiert.

23.01.2021
Allgemeinverfügungen zu den AI-Ausbrüchen im Landkreis Oldenburg und Zweckverband Jade-Weser
Geflügel

Info Geflügel

Der Landkreis Oldenburg hat mitgeteilt, dass der Verdachtsfall auf aviäre Influenza in einer Putenhaltung in Bergedorf, Gemeinde Ganderkesee, nunmehr vom FLI mit HPAI H5N8 bestätigt wurde. Die Tötung und Räumung des Tierbestandes ist bereits abgeschlossen. Am 21.01.2021 hat der Landkreis eine Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung zum neuen AI-Ausbruch veröffentlicht, die am 22.01.2021 um 0.00 Uhr, in Kraft getreten ist. Ferner hat der Landkreis Oldenburg bekannt gegeben, dass die ursprüngliche Aufhebung des Beobachtungsgebietes im Bereich der Gemeinde Prinzhöfte nicht vollzogen wird, weil der Mindestradius des neuen Beobachtungsgebietes zum Ausbruch in der Gemeinde Ganderkesee bis in die Gemeinde Prinzhöfte hineinragt und im Wildvogelbereich nach wie vor der Virus-Nachweis von HPAI-H5N8 erfolgt ist. Der AI-H5-Virus-Nachweis sowie zahlreiche Totfunde im Wildvogelbereich werden als deutliches Indiz dafür gesehen, dass der Geflügelpesterreger in den Wildvogelbeständen weit verbreitet ist. Aus diesem Grund geht das neue Beobachtungsgebiet weiterhin bis an die Kreisgrenze des Landkreises Diepholz.

Der Landkreis Diepholz hat mitgeteilt, dass das nordwestlich gelegene Anschlussbeobachtungsgebiet zum Geflügelpest-Erstausbruch am 22.12.2020 im Landkreis Oldenburg am 22.01.2021 per Allgemeinverfügung aufgehoben wurde. Die Aufstallungsanordnung für Geflügel gilt weiterhin.

Der Zweckverband des Veterinäramtes Jade-Weser (Landkreise Wittmund, Friesland, Wesermarsch und kreisfreie Stadt Wilhelmshaven) hat informiert, dass der Verdachtsfall auf aviäre Influenza in einer Entenhaltung in Ardorf, Stadt Wittmund, ebenfalls vom FLI mit HPAI H5N8 bestätigt wurde. Die Tötung und Räumung des Tierbestandes ist abgeschlossen. Die Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung mit der Einrichtung eines Sperrbezirks und eines Beobachtungsgebietes wurde am 22.01.2021 veröffentlicht und tritt am 23.01.2021 in Kraft. Das Beobachtungsgebiet geht bis in die benachbarten Landkreise Aurich und Friesland hinein. Der Landkreis Aurich wird demnach ein Anschlussbeobachtungsgebiet einrichten. Für den Landkreis Friesland erfolgt das durch den Zweckverband Jade-Weser.

Bitte beachten Sie die online gestellten Hinweise, Allgemeinverfügungen und Anträge der betroffenen Landkreise Cloppenburg, Oldenburg, Emsland, Cuxhaven, Vechta, Zweckverband Jade-Weser und in Kürze Aurich zur Verbringung von Geflügel. Die interaktiven Karten mit den Restriktionsgebieten in den Landkreisen Cloppenburg, Oldenburg, Emsland und Zweckverband Jade-Weser werden mit jeder neuen Allgemeinverfügung aktualisiert.

22.01.2021
Zusammenfassung: AI-Ausbrüche in Geflügelbeständen in Niedersachsen
Geflügel

Info Geflügel

(LAVES) Seit November 2020 wurde in 27 niedersächsischen Geflügelhaltungen hochpathogenes Virus des Subtyps H5N8 (HPAI H5N8) nachgewiesen. Hauptsächlich sind kommerzielle Putenhaltungen betroffen. Aber auch eine Elterntierhaltung für Masthähnchen und eine Entenhaltung sowie eine Kleinsthaltung.

Seit dem 21. Dezember 2020 kam es zu mehreren Ausbrüchen der Geflügelpest in den Landkreisen Cloppenburg (CLP) und Oldenburg (OL) und konzentriert sich derzeit vornehmlich in den putendichten Regionen Niedersachsens.

Am 14.01.2021 wurde in einem Putenbetrieb im Landkreis Cuxhaven (CUX) hochpathogenes AI-Virus des Subtyps H5N8 (HPAI H5N8) nachgewiesen.

Am 21.01.2021 wurde in einem Entenmastbetrieb im Landkreis Wittmund (WTM) hochpathogenes AI-Virus des Subtyps H5N8 (HPAI) nachgewiesen.

Der LK Oldenburg teilte 21.01.2021 mit, dass es in Bergedorf, Gemeinde Ganderkesee, einen AI-Verdachtsfall der hochpathogenen aviären Influenza gibt. Das LVI-Landeslabor hat das AI-H5-Virus in einer Mastputenhaltung bestätigt. Bei dem Bestand handelt es sich um rd. 7.200 Putenhähne, die ca. 17 Wochen alt sind. Die Bestätigung des FLI über den Serotyp liegt noch nicht vor. Um den Verdachtsbetrieb wird ein Sperrbezirk mit einem Radius von mindestens 3 km und ein Beobachtungsgebiet mit einem Radius von mindestens 10 km eingerichtet. Die Tötung und Räumung des Tierbestandes wurde angeordnet.

Die Landkreise CLP, OL, CUX und WTM haben die vorgeschriebenen Restriktionszonen eingerichtet. Darüber hinaus hat der Landkreis CLP in einigen Gemeinden das Verbot einer Wiederaufstallung von Puten und Enten erlassen.

Nähere Informationen sowie die Allgemeinverfügungen sind auf den Webseiten der betroffenen Landkreise zu finden.

AI-Nachweise bei Wildvögeln in Niedersachsen

Seit dem 04. November 2020 wurde in zahlreichen Untersuchungen von Wildvögeln hochpathogenes AI-Virus vorwiegend des Subtypen H5N8 (HPAI H5N8) nachgewiesen. In den Landkreisen Aurich, Cloppenburg, Cuxhaven, Diepholz, Friesland, Harburg, Leer, Lüneburg, Nienburg, Oldenburg, Stade, Verden, Wesermarsch, Wittmund sowie Stadt Emden und Stadt Wilhelmshaven und der Region Hannover kam es insgesamt zu 61 Ausbrüchen der Geflügelpest bei Wildvögeln.

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://tierseucheninfo.niedersachsen.de/startseite/anzeigepflichtige_tierseuchen/geflugel/geflugelpest/geflugelpest/aviare-influenza-190642.html